• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Holzbau

Innovatives Wohn- und Bürogebäude

Herwig und Andrea Ronacher 3. September 2021

In Annenheim entstand ein Bürogebäude mit sechs Ferienwohnungen. Die Wohnungen mit freiem Blick auf den Ossiacher See sollen die Qualität unserer Arbeit samt Inneneinrichtung in Form von Musterwohnungen für Gäste und interessierte Kunden erlebbar machen.

Bilder: Hannes Pacheiner

Ständerbau mit hohem Vollholzanteil

Marc Wilhelm Lennartz 16. Juli 2021

Das leimfreie Passivhaus mit hohem Vollholzanteil kommt ohne Folien wie z.B. Dampfbremsen aus. Das Raumklima verbessern Lehmputz und -steine sowie eine Flächenheizung. Heizwärme und Warmwasser wird mit Strom erzeugt. Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher erhöhen die Eigenstromquote.

Bild: Stefan Veres

Trocknungsreserve im Holzbau

Frank-Stefan Meyer 26. September 2020

Feuchteschutz mit Netz und doppeltem Boden: Manche Gerüchte halten sich hartnäckig, obwohl sie seit Jahren widerlegt sind. Im Holzbau lauten zwei davon: „Mit einem sd-Wert von 100 m innen ist die Konstruktion nachweisfrei“ und „solange der innere sd-Wert den äußeren um das sechsfache übersteigt, liege ich auf der sicheren Seite“. Leider sind dies gefährliche Weisheiten, die immer wieder zu Bauschäden führen. Warum das so ist, zeigen wir im Folgenden auf.

Bild: AdobeStock, Ingo Bartussek

Wohnen in Holz kompensiert rund 50 Flüge nach Mallorca

Günther Hartmann 17. März 2020

Der bayerische Zimmererverband ließ untersuchen, welche Bedeutung der Baustoff Holz beim Klimaschutz tatsächlich hat. Um aussagekräftige Zahlen zu erhalten, wurden der Architekt und Softwareentwickler Holger König und die Architekturprofessorin Annette Haffner beauftragt, drei in Holzbauweise errichtete Geschosswohnungsbauten im Rahmen einer Lebenszyklusanalyse zu untersuchen.

Bild: Andreas Morlok/pixelio.de

Mi Chalet: Design-Architektur für nachhaltige Baukunst

IBN 13. August 2019

Die Bauwerke des Architekten und Hoteliers Dr. Karl Heinz Castlunger aus La Villa in Südtirol sind eine Hommage an seine Heimat und Ausdruck eines nachhaltigen Designs.

Bilder: Green Pearls GmbH

Modellbauwerkstatt – studentische Holzkonstruktion

Achim Pilz 28. Februar 2019

Die Studentinnen und Studenten der Architekturfakultät in Liechtenstein beschäftigten sich intensiv mit dem Material Holz, indem sie ihre Modellbauwerkstatt selbst entwarfen und bauten.

Bild: Bruno Klomfar

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
webinar anzeige

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Mensch und Architektur
  • gesundes bauen und wohnen
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Artenschutz bei Sanierungen – Bauliche Lösungen für Nistkästen

24. Juni 2022

Interview mit Sven Kattner – Baubiologische Beratungsstelle IBN

19. Juni 2022

Buch: Massivbauweise mit Lehm

19. Juni 2022

Terrassenbau Museum von Junghans mit 100-jährigen Eichenfenstern

11. Juni 2022

Schädlingsbekämpfungsmittel: Wie giftig sind sie für Mensch und Tier?

29. Mai 2022

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen