• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Holzbau

Wie gut dämmen Massivholzwände?

Benedikt Köck 12. Mai 2023

Holzbauweisen werden aus vielen Gründen immer beliebter. Dass Massivholzwände auch deutlich besser dämmen, als entsprechende Berechnungen erwarten lassen, wird anhand von Messungen nachgewiesen.

Abbildungen: Benedikt Köck

Miteinander geht was – Dorf Hitzacker, Teil 2

Marc Wilhelm Lennartz 17. November 2022

Im Wendland hat eine Genossenschaft neue Wege beschritten: den Bau einer vollökologischen, interkulturellen und basisdemokratischen Siedlung in Eigenregie als Mehrgenerationen-Projekt mit Mischnutzung. In Teil 1 wird über die Projektidee und -verwirklichung berichtet. In Teil 2 stehen die Konstruktionen und die Versorgungstechnik im Mittelpunkt.

Bild: Frank Gutzeit Architekt

Mit Holz oder Stein bauen?

Winfried Schneider, IBN 4. Juli 2022

FRAGE: Wir möchten bauen, wissen aber noch nicht, wie. Unsere Favoriten sind bislang Holz und Ziegel. Uns vorliegende Angebote liegen preislich recht nah beieinander. Welche Bauweise ist aus baubiologischer Sicht die bessere?

Abbildungen: IBN

Innovatives Wohn- und Bürogebäude

Herwig und Andrea Ronacher 3. September 2021

In Annenheim entstand ein Bürogebäude mit sechs Ferienwohnungen. Die Wohnungen mit freiem Blick auf den Ossiacher See sollen die Qualität unserer Arbeit samt Inneneinrichtung in Form von Musterwohnungen für Gäste und interessierte Kunden erlebbar machen.

Bilder: Hannes Pacheiner

Ständerbau mit hohem Vollholzanteil

Marc Wilhelm Lennartz 16. Juli 2021

Das leimfreie Passivhaus mit hohem Vollholzanteil kommt ohne Folien wie z.B. Dampfbremsen aus. Das Raumklima verbessern Lehmputz und -steine sowie eine Flächenheizung. Heizwärme und Warmwasser wird mit Strom erzeugt. Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher erhöhen die Eigenstromquote.

Bild: Stefan Veres

Trocknungsreserve im Holzbau

Frank-Stefan Meyer 26. September 2020

Feuchteschutz mit Netz und doppeltem Boden: Manche Gerüchte halten sich hartnäckig, obwohl sie seit Jahren widerlegt sind. Im Holzbau lauten zwei davon: „Mit einem sd-Wert von 100 m innen ist die Konstruktion nachweisfrei“ und „solange der innere sd-Wert den äußeren um das sechsfache übersteigt, liege ich auf der sicheren Seite“. Leider sind dies gefährliche Weisheiten, die immer wieder zu Bauschäden führen. Warum das so ist, zeigen wir im Folgenden auf.

Bild: AdobeStock, Ingo Bartussek

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • oekoplus 220523
  • michael mark 23112022
  • lehrgang
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Baubiologische Raumgestaltung: Kreativer Umgang mit Naturmaterialien

4. Dezember 2023

Buch: Ökologisches Baustoff-Lexikon

4. Dezember 2023

Museum als Musterbeispiel für zirkuläres Bauen

26. November 2023

Buch: Wachsende Architektur

26. November 2023

Strohballenhaus im Dorfkern

20. November 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter X

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen