Sie heißen Elektrosmog-Meter, -Analyzer, -Detector, -Tester oder auch -Spion. Sind die Anzeigen der vielen kleinen Breitbandmessgeräte verlässlich und belastbar?
Bild: Adobe Stock, producer
Gesundes Bauen + Wohnen
Sie heißen Elektrosmog-Meter, -Analyzer, -Detector, -Tester oder auch -Spion. Sind die Anzeigen der vielen kleinen Breitbandmessgeräte verlässlich und belastbar?
Bild: Adobe Stock, producer
Schalter- und “Taster-funk-tion” genau unter die Lupe genommen: Unter baubiologischen Aspekten steht man Funkanwendungen grundsätzlich skeptisch gegenüber, zumal heutzutage fast kein elektrisches Gerät mehr ohne Funkanbindung auszukommen scheint wie z. B. Kaffeemaschinen oder Durchlauferhitzer mit WLAN, elektrische Zahnbürsten mit Bluetooth usw. Kann aber eine Funkanwendung manchmal doch weniger feldintensiv sein als eine – auf den ersten Blick – funkfreie Technik?
Bild: EnOcean Alliance
„Jede digitale Operation hinterlässt ihren CO2-Fußabdruck, der inzwischen insgesamt auf weltweit zwei Milliarden Tonnen pro Jahr angewachsen ist. Das entspricht dem doppelten des globalen Flugverkehrs.“
Dr. Prof. Christoph Meinel, Professor für Internet Technologien und Systeme
Bild: AdobeStock,Rawf8
Gleichzeitiges Erkranken von Menschen und Bäumen unter Hochfrequenzexposition: Bereits im Jahre 2004 wandten sich 130 Ärztinnen und Ärzte mit dem „Bamberger Appell“ an die Öffentlichkeit, weil sie den weiteren Ausbau des Mobilfunknetzes für bedenklich hielten. Sie forderten u.a. Reduzierung der Grenzwerte, Aufklärung der Bevölkerung, Nutzungseinschränkung für Kinder und Jugendliche und unabhängige Forschung.
Bild: Josef Frey, IBN
Künstliche Strahlung als Belastung in Erholungsphasen
Bild: AdobeStock, terovesalainen
Hörgeräte arbeiten heutzutage meist irgendwie per Funk, stimmen sich miteinander ab, übertragen Daten und lassen sich programmieren. Wie ist dies baubiologisch einzuschätzen, welche Belastungen mit elektromagnetischen Wellen treten dabei für die Nutzer auf?
Bild: AdobeStock, peterschreiber.media
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern