• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Estrich

Trittschalldämmungen aus Holzfasern

Günther Hartmann 9. Dezember 2022

Zum Dämmen des Trittschalls gibt es ein großes Sortiment dafür optimierter Holzfaserplatten. Sie werden im Nassverfahren hergestellt: mit holzeigenem Lignin als Bindemittel.

Bilder: Steico SE

Asbest in Estrich?

IBN 27. November 2019

FRAGE: In meiner Werkstatt soll der Estrich ausgetauscht werden. Trifft es zu, dass ältere Magnesitestriche Asbest enthalten können? Welche Vorgehensweise schlagen Sie mir vor?

Holzboden auf Fußbodenheizung?

IBN 16. Mai 2019

FRAGE: Ein Kunde von mir möchte in seinem grade im Bau befindlichen Haus einen Holzboden einbauen: Parkett oder Vollholzdielen, soweit möglich, schwimmend verlegt. Eine Fußbodenheizung ist bereits im neuen Estrich verbaut. Ist das möglich oder eher nicht? Kann er auch Vollholzdielen nehmen? Der ausführende Handwerker meint, dass Vollholzdielen wegen der Fußbodenheizung nicht möglich sind.

Ist Gussasphaltestrich gesundheitschädlich?

IBN 13. März 2019

FRAGE: Bei der Sanierung unseres Hauses wurde uns vermehrt zum Einbau von Gussasphalt geraten. Die Tatsache, dass Teer in mein Haus eingebracht wird, verunsichert mich jedoch. Nach Recherchen im Internet und Gesprächen mit verarbeitenden Firmen bin ich mir immer noch unklar: Ist Gussasphalt im Innenausbau gesundheitsschädlich oder nicht?

Holzweichfaser unter Estrich?

IBN 5. Dezember 2018

FRAGE: Im Keller unseres Neubaus (Baujahr 2016) hatten wir den Boden unter dem Nassestrich mit Holzweichfaserplatten gedämmt, die nun schimmeln. Nun muss der gesamte Kellerboden erneuert werden. Als Ursache dafür sieht der von uns beauftragte Bausachverständige Tauwasser in der Dämmebene. Abgesehen davon empfiehlt er uns Polystyrol als Dämmmaterial. Nun ist guter Rat teuer.

Haupt-Sidebar

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • oekoplus 18072022
  • lehrgang
  • webinar anzeige
  • michael mark 23112022
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen