Zum Dämmen des Trittschalls gibt es ein großes Sortiment dafür optimierter Holzfaserplatten. Sie werden im Nassverfahren hergestellt: mit holzeigenem Lignin als Bindemittel.
Bilder: Steico SE
Gesundes Bauen + Wohnen
Zum Dämmen des Trittschalls gibt es ein großes Sortiment dafür optimierter Holzfaserplatten. Sie werden im Nassverfahren hergestellt: mit holzeigenem Lignin als Bindemittel.
Bilder: Steico SE
FRAGE: Das Haus, in dem ich zur Miete wohne, soll mit Polystyrolplatten gedämmt werden. Meine Bedenken bzgl. Ökologie und Gesundheit wurden von der ausführenden Firma folgendermaßen beantwortet: ‚Nein! Das ist – wie Ziegel auch – gesundheitlich neutral. Es belastet weder die Umwelt, noch ist es schädlich. Selbst wenn man es essen würde, scheidet der Körper es unverwertet wieder aus.’ Können Sie das so bestätigen?
Bild: IBN
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern