ANTWORT

Abwasserohre selbst emittieren kein Radongas. Es kann jedoch vorkommen, dass durch undichte Rohrverbindungen, Risse in den Rohrleitungen (auch außerhalb des Gebäudes) oder undichte Stellen im Bereich der Rohrdurchführungen Radongas aus dem Untergrund in das Rohrleitungsnetz gelangt und so in Gebäude eindringen kann. Wichtig ist also eine dauerhafte und dichte Ausführung in allen Details. Ob durch diese Maßnahmen ausreichende Dichtigkeit gegen Radongas erreicht wird, kann nur durch Messungen ermittelt werden. Es empfiehlt sich, z.B. Baubiologische Messtechniker IBN hinzuzuziehen.  

Dipl. Biol. Pamela Jentner, Baubiologische Messtechnikerin IBN und Radonfachperson (SMUL, LfU): “Radongas kann sich in Rohren sammeln und sich in Richtung Gebäude ausbreiten. Radon ist wasserlöslich. Normale wassergefüllte Siphone stellen somit keine Barriere dar. Radon kann also ggf. über diesen Weg in Gebäude eindringen.”

Aus ökologischer Sicht empfehlen wir als Alternative zu Rohren aus Hart-PVC (Polyvinylchlorid) schwarze Rohre aus PE (Polyäthylen) oder PP (Polypropylen).

Diese Frage beantwortete Ihnen das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

  1. Moin,

    ein Siphon ist kein Radonverschluss.
    Beim Sniffing (Suchen von Eintrittsstellen) werden regelmäßig auch die vorhandenen Siphone mit überprüft.
    Leider ist es gar nicht so selten, dass dort ein höherer Wert gemessen werden kann, nicht nur im Keller oder Erdgeschoß.

    s. auch Beitrag Pamela Jentner:” Radongas kann sich in diesen Rohren sammeln und sich in Richtung Gebäude ausbreiten. Radon ist wasserlöslich. Normale wassergefüllte Siphone stellen somit keine Barriere dar. Radon kann also ggf. über diesen Weg in Gebäude eindringen.”

    • Um einen wasserlöslichen Radoneintrag über den Siphon zu vermeiden, sind die Abwasserleitungen wie Fr. Jentner ausgeführt hat, möglichst aus PP oder PE herzustellen. Dennoch können diese Leitungen über Schädigungen am Stecksystem (Setzungen, Wurzeleinwuchs, etc.) über die Jahre ebenfalls undicht werden. Somit kann eine bleibende Dichtheit über das gewählte System mit Steckmuffe dauerhaft nicht sichergestellt werden. Eine Ausnahme hiervon bietet die geschweißte Ausführung von HDPE Leitungen!
      Ein Eintrag von wasserlöslichem Radon in den Wohnbereich über die Wasservorlage des Siphon, kann nur ausgeschlossen werden, wenn eine funktionierende Hydraulik des Abwassersystems (Entlüftung) sichergestellt wird, um eine natürliche Luftabströmung über Dach zu gewährleisten. Damit wird über undichte Grundleitungsrohre einströmendes Radongas durch Lufttransport über Dach entlüftet.
      Bei bestehenden Anlagen mit “Radon undichten” Siphon, (wegen Wasservorlage oder regelmäßig austrocknenden Siphon (bei seltener Nutzung)) kann der Einbau eins Siphon mit Silikoneinsatz hilfreich sein.

  2. Hallo Zusammen,
    üblicherweise werden Grundleitungen und Abwasserrohre im Gebäude oder unterhalb des Gebäudes vor Inbetriebnahme abgedrückt und müssen nach DIN EN einen Dichtheitsnachweis standhalten.
    Dennoch gibt es sehr viele, vor allem alte Abwasserleitungen die Undichtigkeiten aufweisen. Diese Undichtigkeiten müssen nicht zwingend gleich zu einem im Gebäude sichtbaren Wasseraustritt führen, da das austretende Wasser häufig schneller in den Kiesboden absickern kann, als es über die Bodenplatte in den Keller eindringt. So kann es sicherlich zu einem Einströmen von Radongas in das Abwasserrohr, z.B. unterhalb der Bodenplatte kommen. Dann kann das eingetretene Radongas über das Rohrnetz theoretisch natürlich bis zum Siphon gelangen. Das wird allerdings nur dann der Fall sein wenn die Schmutzwasseranlage über keine Entlüftung über Dach verfügt. Üblicherweise und nach Normvorgabe muß jedes Haus eine Abwasserentlüftung über Dach nachweisen. Über diese Entlüftung würde normalerweise das eingedrungene Radongas über Dach wieder ausströmen bevor es am Siphon ansteht; allein wegen der Druckverhältnisse im Abwasersystem. Möglich ist dies über die physikalisch aufsteigende thermische Strömung im Abwasserrohr und dem Höhenunterschied.
    Diese Entlüftung des Abwassersystems wird nicht stattfinden wenn keine Entlüftung über Dach vorhanden ist, und als Alternative ein Abwasserbelüfter eingesetzt wird. Dann wäre es denkbar das sich Radongas bis an den Siphon ausbreitet. Aber selbst dann müsste das Radongas die “Wasservorlage” – den Höhenunterschied überwinden. Auch wenn Radongas wasserlöslich sein sollte kann über diesen Weg nur eine minimale Menge in den Raum eintreten. Wenn der Kellerbereich eine wie geschildert hohe Radongaskonzentration aufzeigt, wird das vorwiegend an einer undichten Gebäudehülle liegen, aber weniger an einem Eintrag über den Abwassersiphon.

  3. Ein wichtiger Nachtrag aus der Messpraxis zum Thema Radon und Abwasserrohre: Abwasserrohre, die sich im Erdreich außerhalb des Gebäudes befinden, können Beschädigungen aufweisen. Das ist gar nicht so selten, wie man bei etlichen Baggerarbeiten sehen konnte. Dabei muss kein Wasserschaden sichtbar oder geruchlich auffällig werden. Radongas kann sich in diesen Rohren sammeln und sich in Richtung Gebäude ausbreiten. Radon ist wasserlöslich. Normale wassergefüllte Siphone stellen somit keine Barriere dar. Radon kann also ggf. über diesen Weg in Gebäude eindringen. Wir bearbeiten aktuell ein älteres Gebäude im Stadtgebiet, bei dem dies so ist und aktuell bis zu ca. 6000 Bq/m³ in der Kellerluft führt. Durch umfassende Untersuchungen und “Radon-Sniffing” mit geeigneten hochempfindlichen elektronischen Radon-Messgeräten konnten wir die hauptsächlichen Eindringpfade ermitteln. Nun steht die Sanierung an.

  4. Hätte zu dem Thema etwas zu sagen: nachdem bei Kanalrohren lt. Normen Gasdichtigkeit gefordert ist und alle Abflüsse mit Sifonen versehen sein müssen , sollte es zu keinem Austritt von Radongas bei Abwassersystemen kommen. Wenn ein Kanalrohr innerhalb eines gebäudes einen Defekt hat, ist es garantiert entweder durch Vernässung zu sehen oder ganz sicher zu riechen. Dann ist aber sowieso Handlungsbedarf

Ihre Meinung ist uns wichtig

Bitte beachten: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier jedoch keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autor*innen stellen, deren Kontaktdaten Sie in jedem Beitrag finden.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.