Seit 1980 gibt es die „25 Grundregeln der Baubiologie“ für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Nun wurden sie wieder aktualisiert.
Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen
Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Tragendes Pilzgewebe
Nachwachsende Alternativen: Eisenerz und Sand als Ressourcen für die Herstellung von Stahlbeton sind endlich und werden zunehmend knapper, daher sind nachhaltige Alternativen gefragt.
Fotos: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Öko-sozialer Dämmstoff aus Afrika
Hilfe zur Selbsthilfe: Dieser Beitrag handelt von einer ganz besonderen Initiative, welche Jugendliche in Gambia in Lohn und Brot bringt.
Fotos: Karl Schock
Aktuelle DECT-Schnurlostelefone
Viele Anbieter versprechen reduzierte Strahlung oder zeitweise Abschaltung der Funkwellen, meist unter der Bezeichnung „Eco“. Werden die Nutzer nun tatsächlich weniger belastet?
Foto: Dr. Manfred Mierau
Haus aus leim- und metallfreien Vollholzelementen
Naturverbundenes Wohnen und Arbeiten in Südtirol, gebaut unter dem Aspekt der Wohngesundheit.Titelbild: holzius/Arnold Ritter
Schadstoffarmes Wohnmobil
Die Lust auf das Reisen mit dem Wohnmobil kann sensiblen Menschen schnell vergehen. Doch ein biologischer Ausbau kann gelingen.
Fotos: Volkmar Hintze
„Die Gute Form 2018“
Beim Bundesgestaltungswettbewerb „Die gute Form 2018“ dreht sich alles um das Gesellenstück.
Titelbild: Tischler Schreiner Deutschland