FRAGE: Ich habe während meines Praktikums im Jahre 1998 ca. 4 Wochen bei einer Erweiterung eines Aufzugschachtes mitgearbeitet. Bei Abrissarbeiten hatte ich damals nur einen Mundschutz ohne Filter und keinen Schutzanzug. Können Sie mir sagen, inwieweit damals bei Umbaumaßnahmen auf Asbestbelastung geachtet wurde? Zudem würde ich gerne wissen, ob zu dieser Zeit Asbest in Estrichen verwendet wurde? Nun mache ich mir große Sorgen um meine Gesundheit. Droht eine Asbestose?
Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen
Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Bildschirm + Gesundheit
Das Lesen und Arbeiten an Bildschirmen aller Art wird häufig als anstrengend für die Augen und ermüdend empfunden. Langfristig können ernsthafte gesundheitliche Probleme, wie trockene Augen, Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein. Manche leiden unter dem damit verbundenen Elektrosmog. Dabei weiß man heute sehr genau, was man vorbeugend tun kann. Hier unsere Tipps, um Ihre Gesundheit und auch die Umwelt beim Lesen auf Bildschirmen bestmöglich zu schützen.
Bild: Comauthor
Interview mit Sabine Schweighöfer – Baubiologische Beratungsstelle IBN
Sabine Schweighöfer arbeitet seit fast 30 Jahren im Naturbaustoffhandel. Als Partnerin der Geschäftsführung von „LebensArt“, Baubiologin IBN und Wohnberaterin für ältere und behinderte Menschen, berät sie ihre Kunden besonders kompetent.
Bild: Sabine Schweighöfer
Brandschutz und Baubiologie
Der Brandschutz hat mit Recht einen hohen Stellenwert. Jedoch findet aus nicht nachvollziehbaren Gründen folgender von der Baubiologie seit Jahrzehnten angemahnter Sachverhalt wenig Beachtung: Im Brandfall wird das Leben der Menschen häufig nicht unmittelbar von Feuer und Hitze bedroht, sondern durch giftige Ausgasungen und erhebliche Rauchentwicklungen z.B. beim Verschwelen von Kunststoffen.
Bild: Parilov
Radongas aus Abwasserrohren?
FRAGE: Ich habe eine Anfrage eines Bauherren zu sog. KG-Abwasserrohren (KG = Kanal-Grund). Diese rotbraunen Abwasserrohre sind aus Hart-PVC. Der Kunde meinte, dass diese Radon abgeben können, was sich mir aus der Herstellung von PVC nicht erschließt. Haben Sie hierzu Kenntnisse?
Schadstoffe in Holzrahmen-Fertighäusern – Teil 2
Teil 1 verschafft einen Überblick über die möglichen Schadstoffbelastungen von Holzrahmen-Fertighäusern und deren Bewertung. Nun werden die Messergebnisse an einem realen Projekt erläutert und bewertet.
Bild: Michael Thiesen
Meisterprüfung mit Lehmprodukten
Prüfungsthema: Umgestaltung und Sanierung eines fiktiven Restaurants “Zur Mühle”. Dabei sollte eine Foyerwand als “Hingucker”, die Mühlenstube als das eigentliche Restaurant und der Raum Müllersruh als Aufenthalts- / Barraum gestaltet werden. Laut dem fiktiven Kundenauftrag wurde die Mühle 1845 gebaut und in den folgenden Jahren immer wieder renoviert und umgebaut. Vorgestellt werden die Arbeiten von Moritz Kachel aus Dresden.
Bilder: Moritz Kachel