• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Bionik und Baubiologie

Peter Reinhardt 16. Mai 2019 Architektur + Handwerk

In der Bionik werden von der belebten Natur ausgebildete Strukturen und Prozesse erforscht und die so gewonnenen Erkenntnisse auf Produkte oder auch Bauweisen übertragen. Die Bionik (BIOlogie + TechNIK) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, in der u.a. Biologen, Physiker und andere Naturwissenschaftler mit Ingenieuren, Architekten und Designern zusammenarbeiten. Baubionik oder Architekturbionik, die auch als „natürliches Bauen“ bezeichnet wird, gilt als Teilbereich der Bionik und auch der Baubiologie.

Bild: ICD Universität Stuttgart

Fragen Antworten

Holzboden auf Fußbodenheizung?

IBN 16. Mai 2019 Frage + Antwort

FRAGE: Ein Kunde von mir möchte in seinem grade im Bau befindlichen Haus einen Holzboden einbauen: Parkett oder Vollholzdielen, soweit möglich, schwimmend verlegt. Eine Fußbodenheizung ist bereits im neuen Estrich verbaut. Ist das möglich oder eher nicht? Kann er auch Vollholzdielen nehmen? Der ausführende Handwerker meint, dass Vollholzdielen wegen der Fußbodenheizung nicht möglich sind.

Gruppenbild Forum Türkei

Baubiologie international – Exkursion und Fachforum in der Türkei

Winfried Schneider, IBN 9. Mai 2019 Menschen + Visionen

Ende April 2019 veranstaltete das türkische IBN-Partnerinstitut YBE (Yapi Biyolojisi ve Ekolojisi Enstitüsü = Institut für Baubiologie und Ökologie) rund um Izmir/Türkei eine historische und baubiologische Exkursion mit anschließendem Fachforum. Das Interesse in der Türkei für baubiologisches Bauen und Wohnen ist beeindruckend. Aus der ganzen Türkei kamen rund 120 TeilnehmerInnen, um sich zu informieren und gemeinsam die Baubiologie voranzubringen.

Bild: YBE

Strohanlieferung

Mehrfamilienhaus mit Stroh gedämmt

Peter Streiff 7. Mai 2019 Architektur + Handwerk

40 Jahre klimaneutral: In Verden entstand ein Mehrfamilienhaus in Holz-/Stroh-Bauweise mit einem überzeugenden Material- und Energiekonzept: mit Stroh hoch wärmegedämmte Gebäudehülle, passive und aktive Sonnenenergienutzung, großer Strom- und Solarwärmespeicher.
Nach einer umfassenden Ökobilanzberechnung wird das Gebäude in seinen ersten 40 Jahren klimaneutral sein und auch danach sehr wenig CO2 verursachen.

Bilder: Ulrich Steinmeyer

Fragen Antworten

Krank durch Asbest?

IBN 6. Mai 2019 Frage + Antwort

FRAGE: Ich habe während meines Praktikums im Jahre 1998 ca. 4 Wochen bei einer Erweiterung eines Aufzugschachtes mitgearbeitet. Bei Abrissarbeiten hatte ich damals nur einen Mundschutz ohne Filter und keinen Schutzanzug. Können Sie mir sagen, inwieweit damals bei Umbaumaßnahmen auf Asbestbelastung geachtet wurde? Zudem würde ich gerne wissen, ob zu dieser Zeit Asbest in Estrichen verwendet wurde? Nun mache ich mir große Sorgen um meine Gesundheit. Droht eine Asbestose?

Verschiedene Bildschirme

Bildschirm + Gesundheit

IBN 2. Mai 2019 Elektrosmog + Licht + Radon

Das Lesen und Arbeiten an Bildschirmen aller Art wird häufig als anstrengend für die Augen und ermüdend empfunden. Langfristig können ernsthafte gesundheitliche Probleme, wie trockene Augen, Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein. Manche leiden unter dem damit verbundenen Elektrosmog. Dabei weiß man heute sehr genau, was man vorbeugend tun kann. Hier unsere Tipps, um Ihre Gesundheit und auch die Umwelt beim Lesen auf Bildschirmen bestmöglich zu schützen.

Bild: Comauthor

Sabine Schweighöfer

Interview mit Sabine Schweighöfer – Baubiologische Beratungsstelle IBN

Achim Pilz 2. Mai 2019 Menschen + Visionen

Sabine Schweighöfer arbeitet seit fast 30 Jahren im Naturbaustoffhandel. Als Partnerin der Geschäftsführung von „LebensArt“, Baubiologin IBN und Wohnberaterin für ältere und behinderte Menschen, berät sie ihre Kunden besonders kompetent.

Bild: Sabine Schweighöfer

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 54
  • Go to page 55
  • Go to page 56
  • Go to page 57
  • Go to page 58
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 71
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • michael mark 23112022
  • oekoplus 18072022

Frage + Antwort

  • Holzboden auf Fußbodenheizung?
  • Fogging?
  • Elektroherde und Elektrosmog?
  • Naturgips oder REA-Gips?
  • Abstand zwischen Haus und Hochspannungsleitung?
  • Heizkosten ablesen per Funk?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Frank Michels zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenVielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen und das tolle Interview. Ich bin selbst ein großer Freund von lokaler Holznutzung, habe einen Kam…
  • Günther Hartmann (Artikelautor) zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernMehrere Zentimeter dick sind ja nur die Holzfaser-Dämmplatten des Verlegesystems STEICOfloor für Dielen. Nach Auskunft des Herstellers kommt beim Verk…
  • Karlheinz Müller zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenHallo Herr Meurer, im Beitrag ist auch nicht davon die Rede, dass alle mit Holz heizen sollen. Selbstverständlich muss das Ziel sein, nur noch regener…
  • Maria Bremberger zu (M)Ein Weg aus der ElektrosensibilitätDanke für Ihren Bericht. ich bin Gott sei dank nicht so stark von Elektrosensibilität betroffen, ich kenne aber viele Betroffene. Ich habe aber erhebl…
  • Ralph Ameis ~ NaturArchitektur zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernPlatten im Nassverfahren können meiner Kenntnis nach nur bis zu einer Dicke von 2-3 cm hergestellt werden. Alle größeren Plattendicken werden dann aus…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Permakultur leben

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

Buch: Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
FaGeWo+
Baubiologische Beratungsstelle IBN
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen