• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Dank Luftkollektoren trockenes Feriendomizil

Josef Frey 6. Juni 2019 Energie + Haustechnik

Wochenend- und Ferienhäuser – egal ob selbstgenutzt oder vermietet – stehen oft über viele Wochen im Jahr leer. In diesen Zeiträumen wird meist auch nicht gelüftet. Es droht ein feuchtklammes Raumklima, das sogar die Bausubstanz beeinträchtigen kann, bis hin zu Feuchtigkeitsschäden oder gar Schimmel. Luftkollektoren sorgen für einen regelmäßigen Luftaustausch, ohne dass sich jemand im Haus aufhält. Die Systeme versorgen sich dank eines Photovoltaikmoduls selbst mit der notwendigen Energie.

Bilder: GRAMMER Solar

Fragen Antworten

Holzbau und Straßenlärm?

IBN 5. Juni 2019 Frage + Antwort

FRAGE: Ich habe 2,5 m neben einer stark befahrenen Straße ein Haus in Holzleichtbauweise gebaut. Der Wandaufbau der fensterlosen Außenwände ist wie folgt (von innen nach außen: Installationsebene mit Gipskartonplatte und Wärmedämmung, Holzwerkstoffplatte, Holzleichtbauweise mit Zellulosedämmung, Holzweichfaserplatte, Lattung, Holzschalung). Die Holzschalung fehlt noch. Im Erdgeschoss möchte ich in Zukunft mein Büro einrichten. Ich muss häufig sehr konzentriert arbeiten und brauche hierfür eine ruhige Umgebung. Nun stellte ich kurz vor Einzug fest, dass man die Straßengeräusche noch relativ gut hören kann. Was kann ich jetzt noch tun, um die Situation zu verbessern?

building biology

Buch: Building Biology

IBN 4. Juni 2019 Literaturtipps

This book shows how buildings can be aesthetically pleasing and modern, while at the same time healthy and environmentally friendly. It explores the interrelationship between architecture as a design task and the building biology way of building.

Buch: Baubiologie

IBN 4. Juni 2019 Literaturtipps

Das Buch zeigt, wie gebaute Umwelt ästhetisch modern und zugleich gesund und umweltfreundlich sein kann. Es schlägt den Bogen zwischen Architektur als gestalterischer Aufgabe und Baubiologie. Am Modell des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN werden baubiologische Kriterien und Ansätze detailliert erläutert. Zahlreiche weitere aktuelle Projekte zeigen die Vielfalt gesunder und nachhaltiger Architektur.

Bild: IBN

Gestalten mit Kalk

Achim Pilz 29. Mai 2019 Baustoffe + Bauphysik

Bunte Schmetterlinge: Die französische Kalkspezialistin Solène Delahousse gibt ihre Erfahrungen in lebendigen Kursen weiter. Im Wangeliner Garten, dem größten Lehr- und Erlebnisgarten Norddeutschlands, stellte sie einen Kalkaußenputz aus Baustellenmörtel her und führte Freskomalereien, Kalkanstriche, sowie einen Glanzputz aus.

Bilder: Martina Wende

Interview mit David Feldbrügge – Baubiologe IBN

Achim Pilz 29. Mai 2019 Menschen + Visionen

Für David Feldbrügge steht als Tischler, Lehmbauer und Inhaber einer Naturbaustoffhandlung der gesunde Mensch im Vordergrund seines Wirkens. Seine Vision für die Zukunft: „Die Baubiologie ist dann völlig normal. Es gibt nichts anderes mehr.“

Bild: David Feldbrügge

Trockene Raumluft

Jens Bellmer 23. Mai 2019 Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Ein Problem für das Raumklima? Der Mensch gibt täglich ca. 1 kg Wasserdampf an seine Umgebung ab. Trockene Luft fördert dabei die passive Wasserdampf-Abgabe unseres Körpers. Ist das ein gesundheitliches Problem?

Bild: agephotography

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 53
  • Go to page 54
  • Go to page 55
  • Go to page 56
  • Go to page 57
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 71
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • oekoplus 18072022

Frage + Antwort

  • Was kostet die energetische Modernisierung eines Mehrfamilienhauses?
  • Dauerelastische Fugen im Bad?
  • Welche Materialien eignen sich für unsere Küche?
  • Brauchen Holzfenster Bläueschutz?
  • Abstand zwischen Haus und Hochspannungsleitung?
  • Entstörprodukte?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Frank Michels zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenVielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen und das tolle Interview. Ich bin selbst ein großer Freund von lokaler Holznutzung, habe einen Kam…
  • Günther Hartmann (Artikelautor) zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernMehrere Zentimeter dick sind ja nur die Holzfaser-Dämmplatten des Verlegesystems STEICOfloor für Dielen. Nach Auskunft des Herstellers kommt beim Verk…
  • Karlheinz Müller zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenHallo Herr Meurer, im Beitrag ist auch nicht davon die Rede, dass alle mit Holz heizen sollen. Selbstverständlich muss das Ziel sein, nur noch regener…
  • Maria Bremberger zu (M)Ein Weg aus der ElektrosensibilitätDanke für Ihren Bericht. ich bin Gott sei dank nicht so stark von Elektrosensibilität betroffen, ich kenne aber viele Betroffene. Ich habe aber erhebl…
  • Ralph Ameis ~ NaturArchitektur zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernPlatten im Nassverfahren können meiner Kenntnis nach nur bis zu einer Dicke von 2-3 cm hergestellt werden. Alle größeren Plattendicken werden dann aus…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Permakultur leben

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

Buch: Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
FaGeWo+
Baubiologische Beratungsstelle IBN
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen