FRAGE: In unserer neuen Mietwohnung ist PVC-Boden (BJ 2009) verlegt. Nun sind wir um die Gesundheit unseres Kindes (2 Jahre) besorgt. Können Sie uns informieren, ob sich Weichmacher quasi ständig aus dem Boden lösen, oder ist hierfür mechanische Einwirkung erforderlich? Genügt es, Bereiche, die häufig bespielt bzw. bekrabbelt werden, mit Teppich abzudecken, oder ist mit einer generellen Belastung im Hausstaub zu rechnen? Gibt es die Möglichkeit einer Art Versiegelung des PVC?
Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen
Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Architekturpsychologie und Gestaltungslehre
Die Architekturpsychologie sollte in der Baubiologie eine größere Rolle spielen, denn die Lehre von der Seele (Psychologie) ist ein Teil der Lehre vom Leben (Biologie). Damit ein Haus in allen Aspekten gesund ist, müssen auch seelische Aspekte stimmen.
Bilder: Theodor Henzler
Tiny Living in Barcelona – Ausbau einer Wohnung
Dank architektonischer Tricks genügt einer vierköpfigen Familie eine nur 55 m² große Wohnung. Ihr baubiologischer Ausbau schafft vielfältig nutzbare Räume.
Bilder: Herbert Gebhardt
Interview mit Michael Mark – Baubiologische Beratungsstelle IBN
Michael Mark wirkt in Österreich und Süddeutschland und hat einen großen Erfahrungsschatz beim Bauen von Holzhäusern – vom kleinen Häuschen über Mehrfamilienhäuser bis zum Seminarzentrum, von der Sanierung bis zum Neubau.
Bild: Michael Mark
Vorzeigeprojekt aus Reet, Lehm, Stroh, Sägespäne…
Früher hat Trutz Neubarth als Landwirt auf Lehmböden geackert, heute errichtet er als Lehmbauer mit Jugendlichen ökologische Gebäude mit den Baustoffen der Natur: Reet (= Schilfrohr), Lehm, Stroh, Sägespäne… Sein neuestes Projekt ist ein begrüntes Natur-Unterrichtshaus. Es bildet den krönenden Abschluss der EU-Sozialfondsinitiative „Auf dem Weg zum Biobauernhof“.
Bilder: Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH/NEUBARTH
Baubiologie, Harmonielehren, Erfahrungs- und Parawissenschaften – gehört das zusammen?
Die Baubiologie befasst sich ganzheitlich und fachübergreifend mit dem gesunden, nachhaltigen und gut gestalteten Bauen und Wohnen und will sich laufend weiter entwickeln und für neue Erkenntnisse offen sein. In diesem Kontext soll und darf es keine Denkverbote geben.
Bild: kikkerdirk
Buch: Schadstoffe im Baubestand
Dieses Buch bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.
Bild: IBN