• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Fragen Antworten

PVC-Fußboden?

IBN 16. Juli 2019 Frage + Antwort

FRAGE: In unserer neuen Mietwohnung ist PVC-Boden (BJ 2009) verlegt. Nun sind wir um die Gesundheit unseres Kindes (2 Jahre) besorgt. Können Sie uns informieren, ob sich Weichmacher quasi ständig aus dem Boden lösen, oder ist hierfür mechanische Einwirkung erforderlich? Genügt es, Bereiche, die häufig bespielt bzw. bekrabbelt werden, mit Teppich abzudecken, oder ist mit einer generellen Belastung im Hausstaub zu rechnen? Gibt es die Möglichkeit einer Art Versiegelung des PVC?

Architekturpsychologie und Gestaltungslehre

Theodor Henzler 12. Juli 2019 Architektur + Handwerk

Die Architekturpsychologie sollte in der Baubiologie eine größere Rolle spielen, denn die Lehre von der Seele (Psychologie) ist ein Teil der Lehre vom Leben (Biologie). Damit ein Haus in allen Aspekten gesund ist, müssen auch seelische Aspekte stimmen.

Bilder: Theodor Henzler

Blick aufs Meer

Tiny Living in Barcelona – Ausbau einer Wohnung

Herbert Gebhardt 10. Juli 2019 Architektur + Handwerk

Dank architektonischer Tricks genügt einer vierköpfigen Familie eine nur 55 m² große Wohnung. Ihr baubiologischer Ausbau schafft vielfältig nutzbare Räume.

Bilder: Herbert Gebhardt

Interview mit Michael Mark – Baubiologische Beratungsstelle IBN

Achim Pilz 10. Juli 2019 Menschen + Visionen

Michael Mark wirkt in Österreich und Süddeutschland und hat einen großen Erfahrungsschatz beim Bauen von Holzhäusern – vom kleinen Häuschen über Mehrfamilienhäuser bis zum Seminarzentrum, von der Sanierung bis zum Neubau.

Bild: Michael Mark

Naturunterrichtsgebäude mit Reetplatten

Vorzeigeprojekt aus Reet, Lehm, Stroh, Sägespäne…

IBN 3. Juli 2019 Baustoffe + Bauphysik

Früher hat Trutz Neubarth als Landwirt auf Lehmböden geackert, heute errichtet er als Lehmbauer mit Jugendlichen ökologische Gebäude mit den Baustoffen der Natur: Reet (= Schilfrohr), Lehm, Stroh, Sägespäne… Sein neuestes Projekt ist ein begrüntes Natur-Unterrichtshaus. Es bildet den krönenden Abschluss der EU-Sozialfondsinitiative „Auf dem Weg zum Biobauernhof“.

Bilder: Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH/NEUBARTH

Baubiologie, Harmonielehren, Erfahrungs- und Parawissenschaften – gehört das zusammen?

IBN 3. Juli 2019 Baubiologie + Nachhaltigkeit

Die Baubiologie befasst sich ganzheitlich und fachübergreifend mit dem gesunden, nachhaltigen und gut gestalteten Bauen und Wohnen und will sich laufend weiter entwickeln und für neue Erkenntnisse offen sein. In diesem Kontext soll und darf es keine Denkverbote geben.

Bild: kikkerdirk

Schadstoffe im Baubestand

Buch: Schadstoffe im Baubestand

IBN 26. Juni 2019 Literaturtipps

Dieses Buch bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.

Bild: IBN

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 51
  • Go to page 52
  • Go to page 53
  • Go to page 54
  • Go to page 55
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 71
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • oekoplus 18072022
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • webinar anzeige
  • michael mark 23112022

Frage + Antwort

  • Holzboden auf Fußbodenheizung?
  • Abreißen oder sanieren?
  • Pflegeleichte Balkongeländer?
  • Braunfäule und nun?
  • Smartphone?
  • Negativ geladener Sauerstoff?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Frank Michels zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenVielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen und das tolle Interview. Ich bin selbst ein großer Freund von lokaler Holznutzung, habe einen Kam…
  • Günther Hartmann (Artikelautor) zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernMehrere Zentimeter dick sind ja nur die Holzfaser-Dämmplatten des Verlegesystems STEICOfloor für Dielen. Nach Auskunft des Herstellers kommt beim Verk…
  • Karlheinz Müller zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenHallo Herr Meurer, im Beitrag ist auch nicht davon die Rede, dass alle mit Holz heizen sollen. Selbstverständlich muss das Ziel sein, nur noch regener…
  • Maria Bremberger zu (M)Ein Weg aus der ElektrosensibilitätDanke für Ihren Bericht. ich bin Gott sei dank nicht so stark von Elektrosensibilität betroffen, ich kenne aber viele Betroffene. Ich habe aber erhebl…
  • Ralph Ameis ~ NaturArchitektur zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernPlatten im Nassverfahren können meiner Kenntnis nach nur bis zu einer Dicke von 2-3 cm hergestellt werden. Alle größeren Plattendicken werden dann aus…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Permakultur leben

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

Buch: Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
FaGeWo+
Baubiologische Beratungsstelle IBN
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen