• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Schadstoffe

Schadstoffe aus Bauprodukten

Harald Larbig 6. August 2019 Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

So heißt die frei wählbare Lehrveranstaltung an der Hochschule Rosenheim. Ziel dabei ist es, Studierende für das Thema zu sensibilisieren. Ein Fokus liegt dabei auf Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Methoden zur Bestimmung und Bewertung von flüchtigen organischen Verbindungen VOC.

Bild: Monkey Business

Fragen Antworten

Glasfaserdämmung?

IBN 6. August 2019 Frage + Antwort

FRAGE: Ein Freund von mir befürchtet, dass offen liegender Glasfaserdämmstoff im Kniestock Auslöser sein könnte für den Tod von zwei Haustieren, die wohl Probleme mit dem Atmen hatten. Er hat ein kleines Kind und macht sich Sorgen, ob die Glasfaser (gelb, Einbau ca. 2000) gesundheitsgefährdend sei. Wenn es draußen stürmt, ist es wohl so, dass durch die Ritzen des Kniestocks Zug entsteht, also auch Fasern in den Wohnraum gelangen.
Können Sie hierzu eine Ferndiagnose stellen? Ich empfahl ihm, seinen Vermieter darauf hinzuweisen, dass die Glasfasern nicht in die Wohnräume gelangen dürfen. Ich meine auch, gelesen zu haben, dass gelbe Glasfaser per se formaldehydhaltig ist. Stimmt das?

Sie suchen Baubiologen und baubiologische Produkte in Ihrer Nähe?

IBN 30. Juli 2019 Menschen + Visionen

Mit wenigen intuitiven Klicks im baubiologie-verzeichnis.de finden Sie Ihre Kontakte für kompetente und unabhängige Baubiologische Beratungsstellen IBN sowie vertrauenswürdige Anbieter und Dienstleister.

Bilder: IBN

Was hat der Erdüberlastungstag mit Baubiologie zu tun?

IBN 29. Juli 2019 Baubiologie + Nachhaltigkeit

Der globale Erdüberlastungstag („Earth Overshoot Day“) fällt dieses Jahr auf den 29. Juli 2019 – so früh wie niemals zuvor. Er beschreibt das Datum, an dem die Menschheit nach aktuellen Berechnungen des „Global Footprint Network“ das Budget der Natur für das ganze Jahr in Anspruch genommen hat.
Bilder: Global Footprint Network www.footprintnetwork.org

Japanisches Teehaus in Karlsruhe

Kazuhisa Kawamura 25. Juli 2019 Architektur + Handwerk

Im neuen Teehaus des japanischen Gartens Karlsruhe lässt sich vollendete Ästhetik bis in kleinste Details erleben. Es ist mit – teilweise weiterverarbeiteten – Naturbaustoffen gestaltet und handwerklich präzise ausgeführt.

Bilder: Kazuhisa Kawamura

Bar

Rückzugsort inmitten alpiner Landschaft

IBN 23. Juli 2019 Architektur + Handwerk

Mit der Erweiterung der Zallinger Hütte auf der Seiser Alm in Südtirol entstand auf 2.200 m Höhe ein neues Modell der Gastwirtschaft im Rahmen des nachhaltigen Tourismus.

Bilder: Alex Filz

Anatomisches Theater

Heißluftbehandlung

Joachim Fröschke 16. Juli 2019 Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Hausschwamm besiegt: Das denkmalgeschützte Anatomische Theater der Humboldt Universität in Berlin, Baujahr 1790, besitzt mit seiner Kuppel die wohl älteste Bohlenbinderkonstruktion Deutschlands. Eine klassische Sanierung der mit Hauschwamm befallenen Holzteile hätte zum Teilabbruch der Kuppel geführt. Dank Heißluftbehandlung konnten Fresko und Kuppel für die Nachwelt erhalten werden.

Bilder: Wolfgang Bittner, Landesdenkmalamt Berlin

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 50
  • Go to page 51
  • Go to page 52
  • Go to page 53
  • Go to page 54
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 71
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • oekoplus 18072022
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung

Frage + Antwort

  • Netzfreischalter für Schlafzimmer?
  • Holzbau und Straßenlärm?
  • Acryl-Bodensiegel?
  • Reduzieren Luftreiniger Viren?
  • Baubiologie, Barrierefreiheit und Inklusion?
  • Welche Materialien eignen sich für unsere Küche?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Frank Michels zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenVielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen und das tolle Interview. Ich bin selbst ein großer Freund von lokaler Holznutzung, habe einen Kam…
  • Günther Hartmann (Artikelautor) zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernMehrere Zentimeter dick sind ja nur die Holzfaser-Dämmplatten des Verlegesystems STEICOfloor für Dielen. Nach Auskunft des Herstellers kommt beim Verk…
  • Karlheinz Müller zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenHallo Herr Meurer, im Beitrag ist auch nicht davon die Rede, dass alle mit Holz heizen sollen. Selbstverständlich muss das Ziel sein, nur noch regener…
  • Maria Bremberger zu (M)Ein Weg aus der ElektrosensibilitätDanke für Ihren Bericht. ich bin Gott sei dank nicht so stark von Elektrosensibilität betroffen, ich kenne aber viele Betroffene. Ich habe aber erhebl…
  • Ralph Ameis ~ NaturArchitektur zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernPlatten im Nassverfahren können meiner Kenntnis nach nur bis zu einer Dicke von 2-3 cm hergestellt werden. Alle größeren Plattendicken werden dann aus…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Permakultur leben

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

Buch: Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
FaGeWo+
Baubiologische Beratungsstelle IBN
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen