• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

haus aus stroh hero

Haus aus Stroh und Lehm – Musterbeispiel für zukunftsfähiges Bauen

Achim Pilz 5. August 2022 Baustoffe + Bauphysik

Die Sanierung des 90 Jahre alten Bauernhauses für eine fünfköpfige Familie ist ein Musterbeispiel für ökologisches, enkeltaugliches Bauen. Der Bauherr und Zimmerermeister mahlte dafür eigenes Stroh und blies damit Dach und Außenwände aus.

Foto: Achim Pilz

buch naturkeller hero

Buch: Naturkeller

IBN 5. August 2022 Literaturtipps

Wie werden Keller mit Naturkühlung gebaut?
Wie kann aus einem zu warmen und zu trockenen Hauskeller nachträglich ein geeigneter Überwinterungsort und Weinkeller entstehen?

Bild: IBN

Fragen Antworten

LED-Röhren statt Leuchtstoffröhren?

IBN 25. Juli 2022 Frage + Antwort

FRAGE: Als Ersatz für Leuchtstoffröhren suche ich geeignete LED-Röhren, die baubiologischen, also gesundheitlichen und nachhaltigen Anforderungen entsprechen. Können Sie mir einen Hersteller oder ein konkretes Produkt empfehlen?

buch reduzierung hochfrequenter strahlung im bauwesen hero

Hochfrequenz-Abschirmfarben auf dem Prüfstand

IBN 25. Juli 2022 Literaturtipps

Das Grundlagenwerk “Reduzierung hochfrequenter Strahlung im Bauwesen: Baustoffe und Abschirmmaterialien” von Dr. Dietrich Moldan hat ein erstes, aktuelles Update erfahren. Neu geprüft wurden 19 marktgängige Abschirmfarben gegen Hochfrequenz-Einstrahlung im Frequenzbereich 1 – 40 Gigahertz.

fassadenbegrünung hero

Klimaschutz durch Fassadenbegrünung

Philipp Boogman 19. Juli 2022 Baubiologie + Nachhaltigkeit

Grüne Wände haben viele Vorteile. Unter anderem speichern sie das klimaschädliche Treibhausgas CO2 und unterstützen damit die Erreichung der Klimaziele. Wissenschaftliche Arbeiten liefern Grundlagen für die Berechnung dieser CO2-Speicherung.

Bilder: GRÜN STATT GRAU

mittelalterliches fachwerk hero

Sanierung spätmittelalterliches Fachwerkhaus – Teil 1

Achim Pilz 14. Juli 2022 Architektur + Handwerk

Mit Vollholz, Lehm, Kalk und baubiologischer Dämmung kann eine 560 Jahre alte Fachwerkkonstruktion als Wohnhaus und Architekturbüro weitergenutzt werden. Zudem erhält das historische Zentrum von Bad Mergentheim eine besonders schöne Fassade zurück.

Abbildungen: Klärle Architektur

Fragen Antworten

Mit Holz oder Stein bauen?

Winfried Schneider, IBN 4. Juli 2022 Frage + Antwort

FRAGE: Wir möchten bauen, wissen aber noch nicht, wie. Unsere Favoriten sind bislang Holz und Ziegel. Uns vorliegende Angebote liegen preislich recht nah beieinander. Welche Bauweise ist aus baubiologischer Sicht die bessere?

Abbildungen: IBN

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 71
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • michael mark 23112022
  • oekoplus 18072022
  • webinar anzeige

Frage + Antwort

  • Fogging?
  • Mit Holz oder Stein bauen?
  • Natürliche Mittel gegen Ameisen?
  • LED-Röhren statt Leuchtstoffröhren?
  • Erderwärmung durch Funkanwendungen wie Mobilfunk?
  • Brauchen Holzfenster Bläueschutz?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Günther Hartmann (Artikelautor) zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernMehrere Zentimeter dick sind ja nur die Holzfaser-Dämmplatten des Verlegesystems STEICOfloor für Dielen. Nach Auskunft des Herstellers kommt beim Verk…
  • Karlheinz Müller zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenHallo Herr Meurer, im Beitrag ist auch nicht davon die Rede, dass alle mit Holz heizen sollen. Selbstverständlich muss das Ziel sein, nur noch regener…
  • Maria Bremberger zu (M)Ein Weg aus der ElektrosensibilitätDanke für Ihren Bericht. ich bin Gott sei dank nicht so stark von Elektrosensibilität betroffen, ich kenne aber viele Betroffene. Ich habe aber erhebl…
  • Ralph Ameis ~ NaturArchitektur zu Trittschalldämmungen aus HolzfasernPlatten im Nassverfahren können meiner Kenntnis nach nur bis zu einer Dicke von 2-3 cm hergestellt werden. Alle größeren Plattendicken werden dann aus…
  • Gerd Meurer zu Holz verteufeln ist Wahnsinn – klimafreundlich heizenSicher ist das Heizen mit Holz eine Alternative, aber nur in Ausnahmefällen. Laut Umweltbundesamt produzieren Holzöfen mehr Feinstaub als der Straßenv…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Lehrbuch der Bauphysik

Buch: Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Praxisnahe Literaturtipps im „Baubiologie Magazin“

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
FaGeWo+
Baubiologische Beratungsstelle IBN
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen