Ein Buch das aufzeigt, wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co.
Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen
Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Natürliche Holzleime: Herstellung & Verwendung
Heute sind wir offensichtlich kaum noch in der Lage, Häuser oder Möbel ohne synthetische Klebstoffe zu bauen. Früher dagegen waren die Menschen pfiffig genug, mit konstruktiven Holzverbindungen oder natürlichen Klebstoffen auszukommen.
Fotos: Sven Bräuning
Freizeitzentrum in Exeter/England
Die baubiologischen Kriterien für dieses Großprojekt wurden vom Architekturbüro Gale & Snowden zusammen mit dem IBN entwickelt: Materialauswahl im Innenausbau nach baubiologischen Kriterien / Energieverbrauch ca. 60 % reduziert / Wasserverbrauch ca. 50 % reduziert / optimierte Wasserqualität / sehr gute Luftqualität / geringer Wartungsaufwand…
Fotos: Tom Hargreaves
Immer mehr Elektrosmog dank baubiologischer Ignoranz der Politik
In den Debatten um eine striktere Klimapolitik im Gebäudesektor ist viel über Forderungen sozialer Rücksichtnahmen zu hören. Dabei geht es hauptsächlich um finanzielle Aspekte, nicht aber um baubiologische. Das versetzt unsere Lebenswelt immer mehr unter den Einfluss elektromagnetischer Emissionen.
Foto: AdobeStock,kitreel
Buch: Energiekosten senken!
Ein Buch für Hauseigentümer*innen, die ihren Energieverbrauch senken und damit ihre Immobilie zukunftsfähig machen möchten. Mit zahlreichen Rechenbeispielen und praktischen Tipps.
Interview mit Frank-Stefan Meyer – Baubiologische Beratungsstelle IBN
Als Baubiologe IBN und Bauphysiker schafft Frank-Stefan Meyer mit seiner Firma „GEWG Bauphysik“ ein gesundes Raumklima. Mit hohem Engagement engagiert er sich in wichtigen Baugremien und bietet Orientierung bei den aktuellen Nachhaltigkeitssiegeln.
Fotos: Frank-Stefan Meyer
Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren
Dieser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt den Weg zu weniger Energieverbrauch, gesünderem Wohnen und geringeren Instandhaltungskosten und fächert somit die Möglichkeiten auf, die sich für die eigene Immobilie bieten – sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung eines bestehenden Gebäudes.