Holzhaus mit neuem Gesicht: Familie Hufschmied setzte sich kurz vor der Pensionierung noch einmal intensiv mit den eigenen Bedürfnissen des Wohnens und Lebens auseinander. Sie schneiderten sich das einst „gebraucht“ gekaufte Haus vollends selbst auf den Leib und vereinten es mit dem eigenen Lebensgefühl – ein spannender Prozess.
Bilder: Michael Greiner
Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen
Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Breitband-Messgeräte für Funksignale – große Bandbreite an Messergebnissen
Sie heißen Elektrosmog-Meter, -Analyzer, -Detector, -Tester oder auch -Spion. Sind die Anzeigen der vielen kleinen Breitbandmessgeräte verlässlich und belastbar?
Bild: Adobe Stock, producer
Casa Nido familiar – Ökohaus in Spanien
Auch in Spanien etabliert sich die Baubiologie vor allem dank der langjährigen professionellen Arbeit des IBN-Partnerinstituts „Instituto Espanol de Baubiologie IEB“. Davon zeugt neben vielen weiteren Projekten dieses Ökohaus mit seiner einzigartigen organischen Form.
Bilder: Xavier D’Arquer Blanc (Doble Estudio)
Elektroauto im IBN – Erfahrungsbericht nach 7 Jahren
Seit 2015 nutzt das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ein kleines Elektroauto (Citroen C-Zero). Der Strom dafür kommt aus der hauseigenen Photovoltaikanlage (siehe Foto). Zeit für einen Erfahrungsbericht.
Bild: IBN
Buch: Die nachhaltige Stadt
Die Erkenntnis ist eindeutig: Nur eine Stadt, die ihre urbanen Kernkompetenzen einsetzen kann, wird ökologisch nachhaltig sein.
Besser schlafen
Ratschläge des Schlafexperten Prof. Dr. med. h. c. Günther W. Amann-Jennson. Sein wichtigster Grundsatz: Keine übertriebenen Befürchtungen um den Schlaf! Der Schlaf reguliert sich selbst, wenn die elementaren Voraussetzungen stimmen.
Bild: samina.com
Bewahren mit Erneuerbaren: Stroh & Co.
Weil erneuerbare Baustoffe Ressourcen schonen, wird nicht nur verstärkt mit Holz, sondern immer häufiger auch mit Stroh gebaut. Die Benediktinerabtei Plankstetten hat das jetzt auf die Spitze getrieben: In historischem Gemäuer hat sie eine Kindertagesstätte, 30 baubiologische Gästezimmer und Verwaltungsräume fertiggestellt und damit ganz profan und praktisch zum Erhalt der Schöpfung beigetragen.
Foto: Kloster Plankstetten