• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

aussenansicht haus

Baubiologie macht Schule

Mattias Strobl 26. November 2019 Menschen + Visionen

Praxiseinsatz Renovierung: An der Montessori Schule in Wertingen können sich Jugendliche im „Projekt Mühlwinkel“ bei der Renovierung eines alten Häuschens selbst finden und Handwerkskunst “be-greifen”.

Bilder: Mattias Strobl

habitat buch

Buch: Habitat

IBN 26. November 2019 Literaturtipps

Dieses Buch bietet eine eindrucksvolle Sammlung vieler fast schon vergessener Kenntnisse und Methoden, sich dem örtlichen Klima und den vorhandenen Ressourcen anzupassen anstatt sie zu ignorieren.

earthship tempelfelder

Earthship Tempelhof

Achim Pilz 20. November 2019 Baustoffe + Bauphysik

Gemeinsam Bauen mit Erde und Abfall: In einem Dorf in Süddeutschland ist ein Gebäude der besonderen Art gelandet – der Earthship-Tempelhof. Das autarke Versorgungsgebäude wurde von der Gemeinschaft Schloss Tempelhof selbst aus Erde, Autoreifen, Lehm und Holz erbaut. Am Rande der Natur dient es als Basis für 14 mobile Wohneinheiten.

Bild: Achim Pilz

messung

Grundstücksuntersuchung im Großformat

Stephan Streil 17. November 2019 Elektrosmog + Licht + Radon

Das Ökoquartier Pfaffenhofen nördlich von München ist ein viel beachtetes nachhaltiges stadtlandschaftliches Siedlungsbauprojekt in Deutschland. Im Rahmen der Grundlagenermittlung war auch eine baubiologische Bauplatzuntersuchung nötig.

Bild: Stephan Streil

plakat baubiologie

Plakat: 25 Leitlinien der Baubiologie

IBN 15. November 2019 Literaturtipps

Übersichtliches Plakat der “25 Leitlinien der Baubiologie” für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld.

klimaschutz

Baubiologen von morgen

Josef Frey 12. November 2019 Baubiologie + Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Shell Jugendstudie 2019 wurden 2.572 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren bezüglich ihrer Ansichten, Lebensbedingungen und Erwartungen zu verschiedenen Themen befragt. Daraus lassen sich wertvolle gesellschaftspolitische Tendenzen und Strömungen erkennen – auch für die Zukunft der Baubiologie!

Bild: Animaflora PicsStock

baubiologie

Was ist Baubiologie?

Achim Pilz 11. November 2019 Baubiologie + Nachhaltigkeit

Interview mit Arch. Winfried Schneider, Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Bild: AdobeStock, tonktiti

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 46
  • Go to page 47
  • Go to page 48
  • Go to page 49
  • Go to page 50
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 73
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • oekoplus 220523
  • ibn eigenanzeige foerderung

Frage + Antwort

  • Schadstoffe in Ex-Raucherwohnung?
  • Photovoltaik-Module?
  • Ist Polystyroldämmung giftig?
  • Entstörprodukte?
  • Heizkosten ablesen per Funk?
  • Baubiologie, Barrierefreiheit und Inklusion?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Winfried Schneider, IBN zu Ist Gussasphaltestrich gesundheitschädlich?Mit Bitumenboden meinen Sie vermutlich einen Gussasphaltestrich. Dieser ist bei Hochwasser tatsächlich besser geeignet, als ein normaler Estrich, z.B.…
  • Hans Peter Münch a.hp zu Ist Gussasphaltestrich gesundheitschädlich?Mein Haus steht im Hochwassergebiet. ,ist ein Btumenboden vorteilhafter als ein Estrich Boden
  • Christian zu Elektrosmog an Hörgeräten!?Flugmodus: Oticon real ist so ein hochwertiges Hörgerät. Super Qualität, aber selten werden die NutzerInnen aufgeklärt, dass sie die Bluetooth-Funktio…
  • Winfried Schneider, IBN zu Photovoltaikanlagen und Elektrosmog?Ja, die von Ihnen beschriebenen körperlichen Symptome sind durchaus möglich. Soweit keine abgeschirmte Elektroinstallation vorhanden bzw. möglich ist…
  • Karl zu Photovoltaikanlagen und Elektrosmog?Ist es möglich, dass nach Installation einer PV Anlagen und anschließender in Betriebnahme, Gefühlsstörungen am Körper, Müdigkeit, Muskelschmerzen auf…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Klimafreundlich bauen und sanieren

Buch: Radon und Radonschutz im Bauwesen

Buch: Baubiologische EMF-Messtechnik

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
FaGeWo+
Baubiologische Beratungsstelle IBN
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen