• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Fragen Antworten

3-Schicht-Parkett?

IBN 13. August 2018 Frage & Antwort

FRAGE: Ich beabsichtige 3-Schicht-Parkett in mein Wohnhaus einzubauen. Leider war es mir bis jetzt nicht möglich in Erfahrung zu bringen, wie viel Chemie ich mir mit dem Holz ins Haus hole. Bei Fragen zu verwendeten Klebstoffen, Emissionen oder Emissionsklassen läuft alles ins Leere. Die Verkäufer zucken mit den Schultern, die Internetseiten und Kataloge der Hersteller bestehen aus schönen Bildern … Können Sie mir Hersteller und/oder Produkte nennen, die von Ihnen empfohlen werden können?

Fragen Antworten

Naturgips oder REA-Gips?

IBN 13. August 2018 Frage & Antwort

FRAGE: Für Gipskarton- oder Gipsfaserplatten wird Naturgips oder REA-Gips verwendet. Welcher Gips in den Platten ist, erfährt man als Verbraucher meist nicht. Was raten Sie?

Fragen Antworten

Ökologische Rohrisolierungen?

IBN 13. August 2018 Frage & Antwort

FRAGE: Bei der Planung unserer neuen Heizungsanlage will der zuständige Installateur sämtliche Leitungen mit Rohrisolierungen aus Mineralwolle ummanteln. Auf Produkte aus Mineralwolle wollten wir bei unserem Neubau verzichten. Können Sie uns baubiologische Alternativen empfehlen? Müssen die Rohre überhaupt isoliert werden, wie es unser Installateur behauptet?

Fragen Antworten

Brennstoffzellenheizung?

IBN 13. August 2018 Frage & Antwort

FRAGE: Brennstoffzellenheizung sollen nicht nur Wärme und Warmwasser, sondern auch Strom liefern und werden derzeit von der KfW-Bank mit 40 % der Investitionskosten gefördert. Können Sie Brennstoffzellenheizungen empfehlen? Gibt es damit bereits ausreichende Erfahrungen?

Fragen Antworten

Heizkosten ablesen per Funk?

IBN 13. August 2018 Frage & Antwort

FRAGE: In unserer Wohnung sollen als Ersatz für vorhandene Verdampferröhrchen „elektronische Heizkostenverteiler mit Funk“ installiert werden, mit welchen die verbrauchte Wärme auch außerhalb der Wohnung erfasst werden kann. Da wir bei Funkbelastung schlechter schlafen, verzichten wir ansonsten auf Funkanwendungen wie WLAN oder schnurlose Telefone und haben zudem im Schlafzimmer Abschirmmaßnahmen durchführen lassen. Nun machen wir uns zu dieser „Zwangsbeglückung“ Sorgen. Können wir die Montage der Heizkostenverteiler verhindern oder können wir die Funkbelastung durch Abschirmmaßnahmen vermeiden oder zumindest reduzieren?

Was krabbelt denn da? – Teil 1

Christine Ehm 28. Juni 2018 Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Von unliebsamen Mitbewohnern, Panikmache und unnötigen Gifteinsätzen: Fast jeder hatte schon mal unliebsame Mitbewohner. Viele Betroffene wanken zwischen Panik, Ekel und Scham.

Bild: Christine Ehm

Kindergarten in nachhaltiger Bauweise

Gernot Minke 1. Juni 2018 Architektur + Handwerk

In Capripulli, im Süden Chiles, entstand ein privater Kindergarten für Kinder im Alter von 3-6 Jahren, die nach dem Konzept der Montessori-Pädagogik betreut werden.

Foto: Gernot Minke

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 45
  • Go to page 46
  • Go to page 47
  • Go to page 48
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • Holzius 3
  • gesundes bauen und wohnen
  • webinar anzeige

Frage + Antwort

  • Ist Gussasphaltestrich gesundheitschädlich?
  • Schadstoffe in Ex-Raucherwohnung?
  • Brennstoffzellenheizung?
  • Naturgips oder REA-Gips?
  • Negativ geladener Sauerstoff?
  • Ist der GUT-Siegel der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V. gut?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Winfried Schneider, IBN zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerVielen Dank für Ihren Hinweis. Bezüglich des vorgestellten Forschungsprojektes wurde uns versichert, dass darin keine baubiologisch bedenklichen Zusät…
  • Chris zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerDem ersten 3D gedruckten Gebäude von WASP, das sie "Gaia" nannten, traue ich die vollständige Recyclierbarkeit zu. Beim neuen "TECLA" würde ich vermut…
  • Lothar Backhaus zu Gesundheitliche Probleme durch Schimmel in der Schule?Diese Aussage im Originalbericht lässt mich aufhorchen: "Er gab mir noch eine Information des Hausmeisters des gesamten Gebäudes (der Schulraum war ge…
  • karsten burger zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerSehr spannende Entwicklung, die es vor allem erleichtern würde, fantasievollere Hausformen umzusetzen. Bisher kostet ja jeder kleine Erker satte Aufsc…
  • Dorfner Renate zu TECLA – Lebensräume aus dem 3D-DruckerTECLA – Lebensräume aus dem 3D-Drucker Die Alternative zur überdachten Terrasse oder einem Wintergarten. Ich bin begeistert! Mein Lebenstraum aus 100%…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Forschungsbericht: Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude

Buch: B.A.U.weisen – weise bauen

Buch: Schimmelschäden an Wänden und Decken

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
Baubiologische Beratungsstelle IBN
FaGeWo+
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen