Meist ist vom gesunden und nachhaltigen Wohnen die Rede. Aber was ist mit Arbeitsplätzen, Homeoffice und anderen Daueraufenthaltsbereichen? Ist hier aus baubiologischer Sicht alles in Ordnung?
Bild: Adobe Stock, goodluz
Gesundes Bauen + Wohnen
Meist ist vom gesunden und nachhaltigen Wohnen die Rede. Aber was ist mit Arbeitsplätzen, Homeoffice und anderen Daueraufenthaltsbereichen? Ist hier aus baubiologischer Sicht alles in Ordnung?
Bild: Adobe Stock, goodluz
In Teil 1 berichteten wir, wie Bruno Maurer ein ehemaliges Wasserwerk bestens für das nachfossile Zeitalter zu einem Tiny House umrüstete. Wegweisend ist auch das Energiekonzept: Mit Solardach und -fassade erwärmt es Wasser und Luft, mit Holz kann gekocht und zugeheizt werden. Wandflächenheizungen ergänzen die angenehme Strahlungswärme.
Bild: Wolfram Janzer Architekturbilder
Auch rund um das Bauen und Wohnen sind im Rahmen des globalen Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutzes erhebliche Veränderungen nötig. Mit der „Baubiologischen Agenda 2025“ wurden deshalb im Jahr 2019 achtzehn Ziele formuliert, an deren Umsetzung viele Menschen und Institutionen arbeiten und deren Erreichung bis 2025 realistisch ist. Zeit für eine Halbzeitbilanz.
Bild: IBN
Ein baubiologisch konzipierter Holzständerbau mit einer Lehm-Klimadecke zum Heizen und Kühlen und massiven Stampflehmwänden ist das neue Aushängeschild des Weingutes Sauer in Landau-Nußdorf/Südpfalz.
Bilder: WEM GmbH/Behrendt&Rausch
Ein Handbuch für die Auswahl und Planung energiesparender und zukunftsfähiger Heizungssysteme für Hausbesitzer, Baufamilien, Planer und Handwerker.
Essays zum Realisierungsprozess von Bauprojekten, zu wichtigen Bautypologien, zur Infrastruktur und dazu, was sich vom Bauen auf dem Land lernen lässt.
FRAGE: Häufig werden wir im IBN gefragt, wie eine baubiologische Schlafplatzuntersuchung abläuft? Hierzu erhielten wir folgenden spannenden Erfahrungsbericht eines Kunden.
Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2022
Cookie Einstellungen ändern