Manfred Weixlbaum ist ein Naturbaumeister mit einem Händchen für alle Lehmbaustoffe. Er bietet zudem wohngesunde Baustoffe und seine Eigenmarke „g’sundes Haus“ an.
Bilder: Manfred Weixlbaum
Gesundes Bauen + Wohnen
Manfred Weixlbaum ist ein Naturbaumeister mit einem Händchen für alle Lehmbaustoffe. Er bietet zudem wohngesunde Baustoffe und seine Eigenmarke „g’sundes Haus“ an.
Bilder: Manfred Weixlbaum
Wohin mit Allergikern und MCS-Patienten? Patienten mit einer Vielfachen Chemikalienunverträglichkeit (MCS = Multiple Chemical Sensitivity) reagieren höchst sensibel auf kleinste chemische Umweltbelastungen, wie sie zum Beispiel von Lösemittel, Zigarettenrauch oder Duftstoffen hervorgerufen werden.
Bilder: Hamburger Agaplesion Diakonieklinikum
Lässt sich das traditionelle Handwerk der Korbflechterei mit den Vorzügen der industriellen Produktion vereinen? Mit Hilfe eines Endlosfadens aus Massivholz will das Forschungsprojekt “Tethok – textile Tektonik für den Holzbau” ein ökologisches Halbzeug entwickeln, das sich für moderne Herstellungsverfahren und zeitgemäße Formensprache eignet.
Bilder: Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN
FRAGE: Wie stark ist die Schadstoffbelastung in einer Wohnung, in der über viele Jahre stark geraucht wurde? An den Wänden befinden sich Raufasertapeten, die mehrfach überstrichen, vermutlich aber nie erneuert wurden. Werden die von den Wänden absorbierten Giftstoffe durch das Überstreichen mit einer Dispersionsfarbe herausgelöst? Wenn ja, werden dadurch Giftkonzentrationen erreicht, die gesundheitsgefährdend und mit der Belastung durch Passivrauchen vergleichbar sind? Wird dadurch auch das Risiko einer Fehlgeburt erhöht?
Wir freuen uns sehr, die Fachvereinigung Gesundes Wohnen Schweiz FaGeWo+ als neuer Partner des „baubiologie magazin“ willkommen heißen zu dürfen. Die FaGeWo+ wird das „baubiologie magazin“ fachlich und inhaltlich stärken und mittragen – ein echtes „+“ für das noch junge Online-Informationsportal für gesundes und nachhaltiges Bauen, Wohnen und Arbeiten.
Bild: FaGeWo+
Vom 23. – 29. September 2019 ist die World Green Building Week! Die diesjährige Kampagne des World Green Building Council will das Bewusstsein für die CO2-Emissionen aller Aspekte eines Gebäudelebenszyklus schärfen.
Bild: worldgbc.org
Das Einfamilienhaus mit Yogastudio in Donzdorf ist ganz aus Holz konstruiert und erneuerbar geheizt. Eine Solarfassade leitet warme Luft in Hypokausten und wird von einem Grundofen unterstützt. Über einen Wärmetauscher wird das Brauchwasser erwärmt.
Teil 1 lesen…
Bild: Werner Grosse
Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2021