• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Baubiologie MagazinGesundes Bauen und Wohnen

Fachlich fundierte Informationen für ein gesundes und nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.

Interview mit Manfred Weixlbaum – Baubiologische Beratungsstelle IBN

Achim Pilz 7. Oktober 2019 Menschen + Visionen

Manfred Weixlbaum ist ein Naturbaumeister mit einem Händchen für alle Lehmbaustoffe. Er bietet zudem wohngesunde Baustoffe und seine Eigenmarke „g’sundes Haus“ an.

Bilder: Manfred Weixlbaum

Umweltzimmer im Krankenhaus

Josef Frey 2. Oktober 2019 Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Wohin mit Allergikern und MCS-Patienten? Patienten mit einer Vielfachen Chemikalienunverträglichkeit (MCS = Multiple Chemical Sensitivity) reagieren höchst sensibel auf kleinste chemische Umweltbelastungen, wie sie zum Beispiel von Lösemittel, Zigarettenrauch oder Duftstoffen hervorgerufen werden.

Bilder: Hamburger Agaplesion Diakonieklinikum

Textile Gewebe aus Massivholz

Josef Frey 1. Oktober 2019 Baustoffe + Bauphysik

Lässt sich das traditionelle Handwerk der Korbflechterei mit den Vorzügen der industriellen Produktion vereinen? Mit Hilfe eines Endlosfadens aus Massivholz will das Forschungsprojekt “Tethok – textile Tektonik für den Holzbau” ein ökologisches Halbzeug entwickeln, das sich für moderne Herstellungsverfahren und zeitgemäße Formensprache eignet.

Bilder: Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN

Frage+Antwort

Schadstoffe in Ex-Raucherwohnung?

IBN 1. Oktober 2019 Frage & Antwort

FRAGE: Wie stark ist die Schadstoffbelastung in einer Wohnung, in der über viele Jahre stark geraucht wurde? An den Wänden befinden sich Raufasertapeten, die mehrfach überstrichen, vermutlich aber nie erneuert wurden. Werden die von den Wänden absorbierten Giftstoffe durch das Überstreichen mit einer Dispersionsfarbe herausgelöst? Wenn ja, werden dadurch Giftkonzentrationen erreicht, die gesundheitsgefährdend und mit der Belastung durch Passivrauchen vergleichbar sind? Wird dadurch auch das Risiko einer Fehlgeburt erhöht?

Neuer Partner des „baubiologie magazin“: Fachvereinigung Gesundes Wohnen Schweiz FaGeWo+

IBN 27. September 2019 Menschen + Visionen

Wir freuen uns sehr, die Fachvereinigung Gesundes Wohnen Schweiz FaGeWo+ als neuer Partner des „baubiologie magazin“ willkommen heißen zu dürfen. Die FaGeWo+ wird das „baubiologie magazin“ fachlich und inhaltlich stärken und mittragen – ein echtes „+“ für das noch junge Online-Informationsportal für gesundes und nachhaltiges Bauen, Wohnen und Arbeiten.

Bild: FaGeWo+

World Green Building Week 2019 und die Baubiologie

IBN 25. September 2019 Menschen + Visionen

Vom 23. – 29. September 2019 ist die World Green Building Week! Die diesjährige Kampagne des World Green Building Council will das Bewusstsein für die CO2-Emissionen aller Aspekte eines Gebäudelebenszyklus schärfen.

Bild: worldgbc.org

Solarfassade und Hypokaustenheizung – Teil 2

Achim Pilz 24. September 2019 Energie + Haustechnik

Das Einfamilienhaus mit Yogastudio in Donzdorf ist ganz aus Holz konstruiert und erneuerbar geheizt. Eine Solarfassade leitet warme Luft in Hypokausten und wird von einem Grundofen unterstützt. Über einen Wärmetauscher wird das Brauchwasser erwärmt.
Teil 1 lesen…

Bild: Werner Grosse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 21
  • Go to page 22
  • Go to page 23
  • Go to page 24
  • Go to page 25
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 46
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Home Sidebar

ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • oekoplus baumarkt ökologisch

Frage + Antwort

  • PVC-Fußboden?
  • Photovoltaik-Module?
  • Holzweichfaser unter Estrich?
  • Brauchen Holzfenster Bläueschutz?
  • Schadstoffe in Ex-Raucherwohnung?
  • Ist der GUT-Siegel der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V. gut?

Weitere Fragen + Antworten

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie

Kommentare

  • Frank Michels zu Organische ArchitekturWir haben vor 20 Jahren auch mit einem Architekten für organisches Bauen gebaut und sind bis heute begeistert, auch wenn wir die Idee nicht so ausgepr…
  • Stefan Kroell zu SpielWiese – ein natürlich durchdachter RuheplatzSehr schöne Bilder und ein sehr schönes Bett. Die Bezeichnung "SpielWiese" ist sicher auch ausschlaggebend für die kreative Idee bis hin zum fertigen…
  • Achim Pilz zu Stauntheater – Bauen mit SchulkindernSo handfest und wunderbar lehrreich ist die Bauepoche an einer Waldorfschule.
  • Winfried Schneider, IBN zu Ist Gussasphaltestrich gesundheitschädlich?Entsprechend unserem "Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM" und hier den "Baubiologischen Richtwerten für Schlafbereiche" gelten bei Staubanal…
  • Paul S. zu Ist Gussasphaltestrich gesundheitschädlich?Hallo, Wir wollen ein Haus mit Baujahr 1970 sanieren und haben in den meisten Räumen Gussasphaltestrich unter dem Parkett. Ich habe mal eine Probe ana…
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Literaturtipps

Buch: Schimmelschäden an Wänden und Decken

Buch: Vegetarian Architecture

Buch: Pflanzenfaserarchitektur heute

Weitere Literaturtipps

Unsere Partner

Verband Baubiologie
Baubiologische Beratungsstelle IBN
FaGeWo+
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Anzeigen + Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen