Die Verwendung von natürlichen Dämmstoffen wird zu Lasten polystyrolbasierter Produkte weiter zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage unter europäischen Planern und Architekten.
Quelle: BauInfoConsult GmbH
Gesundes Bauen + Wohnen
Die Verwendung von natürlichen Dämmstoffen wird zu Lasten polystyrolbasierter Produkte weiter zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage unter europäischen Planern und Architekten.
Quelle: BauInfoConsult GmbH
Seit 1996 wird regelmäßig die Entwicklung des Umweltbewusstseins und Umweltverhalten durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage erforscht. Die Umweltbewusstseinsstudie 2018 zeigt klar auf, dass der Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen ist. Die Energiewende ist in den Köpfen der Menschen angekommen und ein grundlegender Politikwechsel von allen Akteuren wird erwartet.
Bild: Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 (BMU/UBA 2019)
Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF). Schwerpunktthemen: Neu- und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche.
FRAGE: Ein Bekannter hat mir die Installation eines Netzfreischalters für das Schlafzimmer empfohlen. Was ist das? Macht der Einbau Sinn?
Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd, Holzschutzmittel, PCB’s sind in vielen älteren Häusern ein anhaltendes und ernst zu nehmendes Problem. Die Chemikalien sind auch nach Jahrzehnten noch vorhanden und beeinträchtigen die Innenräume und damit die Atemluft der Bewohner. Solche Altlasten können neben der gesundheitlichen Belastung auch eine erhebliche Wertminderung darstellen.
Bilder: Stephan Streil
Dieses baubiologisch wertvolle Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten entstand in Rheinhessen direkt am Weinberg gelegen. Die Bauherren legten auf eine Wohnform Wert, die Ihnen maximale Privatsphäre bietet, ungezwungene Begegnungen mit den Nachbarn ermöglicht und zudem das „Spargelgrundstück“ in leichter Hanglage optimal nutzt.
Bilder: Baufritz
Häuschen am Waldrand: Ein Waldorflehrer-Ehepaar mit drei Kindern wagt eine umfassende Sanierung in Eigenleistung. So wird ihr Ende des 19. Jahrhunderts naturnah erbautes Häuschen wieder komfortabel nutzbar.
Bilder: Michael Greiner
Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2021