baustofflexikon

Ökologisches Baustoff-Lexikon

Hrsg.: Prof. Wolfgang Linden | Prof. Iris Marquardt
Bauprodukte | Chemikalien | Schadstoffe | Ökologie | Innenraum

4., völlig neu bearb. und erw. Auflage 2018
653 Seiten
VDE Verlag | ISBN 978-3-8007-3232-6

68,00 €

Inhalt

Gebäude-Altlasten wie Asbest, PCP, PAK und PCB sowie viele neue Gefahrstoffe veranlassen Architekten und Bauherren zunehmend, beim Bauen ökologische Aspekte stärker zu berücksichtigen und möglichst gesundheitlich unbedenkliche und umweltverträgliche Baustoffe auszuwählen. Doch häufig fehlen zuverlässige Angaben oder sie sind in Vorschriften, Datenbanken und Informationsmaterialien verstreut – eine Situation, die durch die europäische Harmonisierung nicht einfacher geworden ist. Dabei werden auch heute noch gesundheits- und umweltschädliche Stoffe als Biozide, Flammschutzmittel, Lösemittel oder Weichmacher eingesetzt und die Emissionsarmut von Materialien für den Innenraum ist nicht garantiert.

Die neu bearbeitete und erweiterte vierte Auflage des Lexikons mit mehr als 2.300 Stichwörtern bietet einen raschen und zuverlässigen Überblick über Bauprodukte und Materialien des Innenausbaus. Es enthält wichtige ökologische Kenndaten, beschreibt die Chemikalien, nennt Grenz- und Richtwerte sowie die gesetzlichen Regelwerke. Weiterhin finden sich Daten zur gesundheitlichen und ökologischen Bedeutung, zu Arbeitsschutzmaßnahmen, energetischen Aspekten sowie zu Recycling und Entsorgung über den gesamten Lebenszyklus.

Für alle Baubiolog*innen ist dieses Buch ein “Muss”.

Herausgeber

Prof. Dr. rer.nat. Dipl.-Chem. Wolfgang Linden ist Professor für Baustoffkunde und Nachhaltiges Bauen an der Fachhochschule Lübeck und stellvertretender Leiter der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein, Er hat einen Lehrauftrag im Master-Studiengang Architektur und Umwelt an der Hochschule Wismar. Darüber hinaus ist er Mitglied des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen beim Bundesbauministerium und war lange Jahre Mitglied diverser Normenausschüsse zu Ökobilanzierung und Gesundheitsaspekten von Bauprodukten.

Prof. Dr.-Ing. Iris Marquardt ist Professorin für Baustoffe und Betontechnologie an der Fachhochschule Lübeck sowie Leiterin der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein. Ihr Studium des Bauingenieurwesens absolvierte Frau Marquardt an der Universität Hannover. Sie arbeitete danach als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Rostock, wo sie auch promoviert wurde, als Bauleiterin bei der HOCHTIEF Construction AG sowie als Leiterin Betontechnik bei der Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH und als Geschäftsführerin der Beton- und Baustoffprüfstelle Leer GmbH.

Leser

Architekten, Bauingenieure, Bauökologen, Bau-, Umwelt- und Gesundheitsämter, Umweltberater und -institute, Hersteller von Baumaterialien, Verbraucherverbände, Bauherren, Studierende u. v. a.

Hier finden sie alle Beiträge zu diesem Thema:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Kommentarregeln: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autoren stellen - deren Kontaktdaten finden Sie im Autoren-Infokasten.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.