Die “Graue Energie” macht bei einem typischen Neubau inzwischen 50 % des Energiebedarfs über den Lebenszyklus insgesamt aus. Der Anteil der Herstellungsphase liegt bei den Treibhausgas-Emissionen sogar bei 80 % (graue Emissionen), wenn die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien bis 2050 einbezogen wird.

Es ist von daher höchste Zeit, dass dieses Thema im politischen Diskurs einen höheren Stellenwert bekommt und z.B. im Gebäudeenergiegesetz (GEG) Berücksichtigung findet. Mit dem folgenden Factsheet vom Verein Bauwende e.V. möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Bedeutung der Herstellungsphase von Gebäuden (inkl. der Materialherstellung) deutlich wird.

Factsheet von Bauwende e.V. / Blog zum Thema: https://bauwende.de/factsheetgraueenergie/

Auf Basis des bisherigen Engagements konnte mit dem am 1. Oktober 2020 in Kraft tretendem Gebäudeenergiegesetz (GEG) erreicht werden, dass für dessen Fortschreibung bis Ende 2022 ein Bericht über die Ergebnisse von Forschungsprojekten bezüglich Methoden rund um die ökobilanzielle Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden und damit für die Einbeziehung des Themas “Graue Energie” erstellt werden soll. Da es längst bewährte Berechnungs- und Bewertungsmethoden gibt, stehen die Chancen gut, dass diese in der nächsten Novelle des GEG Berücksichtigung finden werden. Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN wird sich u.a. zusammen mit dem Bauwende-Bündnis weiterhin dafür einsetzen.

Das IBN wird sich zudem dafür einsetzen, dass auch folgende Forderungen der “Baubiologischen Agenda 2025” in der Gesetzgebung und somit im GEG Berücksichtigung finden:

  • Forschungen und Innovationen sowie die Verwendung von Bauprodukten fördern, die für die Umwelt und Gesundheit unbedenklich sind.
  • Verbrauch von Strom zum Heizen von Gebäuden reduzieren, solange noch nicht genügend Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur Verfügung steht.
  • Den Anteil erneuerbarer Energien aus der Region fördern und erhöhen.
  • Trend zu mehr Wohnfläche stoppen und umkehren durch öffentlich geförderte flexible sowie neue gemeinschaftliche und generationenübergreifende Wohnformen (Hintergrund: je mehr Wohnfläche, desto höher ist der Energieverbrauch).

Seminare und Qualifizierung:
Baubiologische Gebäude-Energieberatung IBN

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Hier finden sie alle Beiträge zu diesem Thema:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

  1. Ich finde es super, dass der Anteil an erneuerbaren Energien aus der Region gefördert und erhöht werden soll. Wir werden uns in Kürze einer Energieberatung unterziehen, damit wir sehen können, was wir dahingehend tun können.

  2. Der Anteil an grauer Energie sinkt erheblich, wenn wir mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und andere Naturbaustoffe beim Bauen verwenden. Im Besonderen ist in diesem Zusammenhang auch die Verwendung von Sekundärrohstoffe besonders interessant. So kann nicht nur CO² eingespart, sondern auch eingelagert werden.

    Anmerkung der Redaktion:
    Sekundärrohstoffe sind Rohstoffe, die durch Recycling gewonnen werden.

Schreibe einen Kommentar zu Gerd Meurer Antworten abbrechen

Bitte beachten: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier jedoch keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autor*innen stellen, deren Kontaktdaten Sie in jedem Beitrag finden.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.