ANTWORT
Die eine immer richtige Antwort gibt es nicht. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung sind für jedes Bauvorhaben gesundheitliche, ökologische, technische und ökonomische Kriterien sowie Bauherrenwünsche zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen.
Es gibt viele unterschiedliche Holzbauweisen (Holzrahmenbau, Holzskelettbau, Massivholzbau etc.) und auch viele unterschiedliche Mauerwerksbauweisen (mit Lehmsteinen, Kalksandsteinen, Porenbetonsteinen, Ziegel usw.). Alle Varianten nach sämtlichen Kriterien miteinander zu vergleichen, würde den Rahmen sprengen. Deshalb werden in folgender Übersicht – wie von Ihnen favorisiert – beispielhaft Außenwände eines Holzrahmenbau mit einem Ziegelbau verglichen, zwei weit verbreitete Bauweisen.

Fazit
Prinzipiell ist es sowohl mit Holz- als auch mit Mauerwerksbauweisen möglich, baubiologisch und kostengünstig zu bauen. Dies spiegeln auch die vergebenen Punkte in der Übersicht wider (Holzrahmenbau = 78 Punkte / Mauerwerksbau mit Leichthochlochziegel = 76 Punkte).
Um die richtige Entscheidung für eine Bauweise zu treffen, sind neben objektiven Kriterien auch persönliche Vorlieben wichtig. „Holzhaus-Fans“, die mit Holz einen „lebendigen“ Baustoffe, Gemütlichkeit und Wärme verbinden, fühlen sich möglicherweise in einem Haus aus Stein nicht wirklich wohl und „Ziegelhaus-Fans“, die damit Solidität, Schutz und Wertbeständigkeit verbinden, werden möglicherweise in einem Haus aus Holz nicht glücklich …
Zu bedenken ist auch, dass sich verschiedene Bauweisen und Baumaterialien oft gut kombinieren lassen. So kann auch ein Holzrahmenbau innen wie außen verputzt werden oder ein Mauerwerksbau außen mit Holz verschalt werden. Zudem kann in einem Mauerwerksbau auch innen viel Holz verbaut werden, beispielsweise in Form von Holzdecken, Holzfenstern, -türen und -fußböden.
Die eine immer richtige Bauweise gibt es nicht, sonst hätte sich diese gegenüber anderen Bauweisen längst durchgesetzt. Jeder Bauherr und jede Bauherrin sollte sich deshalb unter fachkundiger Anleitung für diejenige Bauweise entscheiden, für die aus objektiven wie subjektiven Gründen am meisten spricht.


(1) Holzrahmenbauweise (Obergeschoss) und (2) Ziegelbauweise (Erdgeschoss)
im Gebäude des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Ihre Meinung ist uns wichtig