Maximaler Wohnkomfort bei minimalem Platzbedarf
„Was bedeutet eigentlich nachhaltiges Bauen? – Mit dieser Frage habe ich mich immer schon beschäftigt, auch um meinen drei Kindern einen „gesunden“ Planeten zu übergeben“, erzählt die Architektin Petra Wiesner-Molitor vom deutschen „architekturbüro ars tectandi“. Ehe sie Architektur studierte und sich als Baubiologin IBN qualifizierte, schloss sie in jungen Jahren eine Schreinerlehre ab. Bereits damals entdeckte sie ihre Leidenschaft für den Holzbau und in weiterer Folge für Holzmassivhäuser. Insofern war es naheliegend, ihr Mehrfamilienhaus mit dem Architekturbüro sowie eine Ferienwohnung in Bad Brückenbau in Massivhholzbauweise zu errichten.
Doch mit diesen beiden privaten Bauten und zahlreichen anderen Bauvorhaben mit ihrem Architekten-Team endete die intensive Auseinandersetzung keineswegs. Petra Wiesner-Molitor stellte fest, dass sich die Wohnfläche, die pro Person in Deutschland zur Verfügung steht, innerhalb von 100 Jahren von knapp 17 auf 45 m² verdreifachte und dass die Menschen zu Beginn dieses Jahrhunderts rund 9.800 Gegenstände mehr benötigen, um ihr Leben zu bewerkstelligen als noch im vergangenen Jahrhundert. Daraus abgeleitet entwickelte sie die Idee eines Hauses, das wie eine zweite Haut wirkt. Das so genannte MIN-MAX-Haus sollte einen maximalen Wohnkomfort bei minimalem Platzbedarf gewährleisten. Dafür fand sie mit dem Südtiroler Unternehmen „holzius“ den passenden Projektpartner. „Leim- und metallfreie Wand- und Deckenelemente in Massivholzbauweise überzeugen mich am meisten. Bei dieser Bauweise kann ich Natürlichkeit, Fortschritt, Nachhaltigkeit und einfache Konstruktionsdetails realisieren“, so die Architektin Wiesner-Molitor.
Die ersten zwei MIN-MAX-Häuser
Die ersten zwei, bereits vermieteten MIN-MAX-Häuser wurden in der Nähe von Schlüchtern/Hessen errichtet. Diese mobilen Gebäude mit den Abmessungen 7,30 m mal 2,50 m wurden komplett fertig mit einem LKW angeliefert und stehen nun in unmittelbarer Nähe parallel zueinander. Mit insgesamt über 35 m² bietet dieses kleine Universum genügend Platz, wobei eine sich unter der Dachschräge befindliche Liegefläche, vergleichbar mit dem Alkoven eines Wohnmobils, noch nicht mitgerechnet ist. Ringsum angeordnete, großdimensional ausgeführte Fenster mit Infrarottherm-Funktion sorgen einerseits für ausreichend Tageslicht und dienen andererseits als Heizung der beiden Häuser.
Der hohe Vorfertigungsgrad mit Wand-, Decken- und Dachelementen aus jeweils 120 mm Vollholz ermöglicht kurze Bauzeiten und eine trockene Baustelle. Die massiven Holzelemente – ohne Leim und Nägel – sind diffusionsoffen und gewährleisten bereits ohne Einsatz von Dampfbremsen die geforderte Luftdichtigkeit.
Auf das Wesentliche konzentrieren
Petra Wiesner-Molitor ist überzeugt, dass ihr „weniger ist oft mehr“-Ansatz ein Schritt in die Zukunft des Eigenheimes ist. Schließlich fordere uns das reduzierte Platzangebot auf, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. „Mein Musterhaus dient auch dazu, meine Idee zu prüfen und mein Konzept vom MIN-MAX-Haus weiterzuentwickeln.“, erklärt die Architektin. „Unbestritten steht aber fest, dass hochwertige Baumaterialien für mehr Gesundheit und mehr Lebensqualität sorgen.“
Baudaten MIN-MAX-Haus
Ausführungszeitraum | 10/2018 (Planungsbeginn) – 03/2019 (Fertigstellung) |
Nettowohnflächen | 15,77 m² bzw. 19,29 m² |
Rohbau | Leim- und metallfreie Vollholz-Elemente von holzius: Gesamt 176,10 m², davon 92,13 m² Wandelemente und 84,68 m² Decken- und Dachelemente |
Innenausbau | individuell gestaltbar |
Bauherr, Planung | Dipl.-Ing. (FH) Architektin Petra Wiesner-Molitor | ars-tectandi architekturbüro www.ars-tectandi.de |
Ausführende Firma | holzius GmbH, Prad am Stilfserjoch, Italien |
Literaturtipps:
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
- Drehbares Tiny House
- Anders leben in Tiny Houses – Teil 1
- Anders leben in Tiny Houses – Teil 2
- Tiny Houses und das Baurecht
- Haus aus leim- und metallfreien Vollholzelementen
- “Preis-wert” baubiologisch Bauen
- Experimentalgebäude “Workbox”
Webseminar: Wie werde ich Baubiologe/in IBN?
➔ webseminar.baubiologie.de
Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe!
➔ beratungsstellen.baubiologie.de
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
➔ zertifizierung.baubiologie.de
Schönes Projekt! Hier würde sich gut die Energieerzeugung auf dem Dach und eine Flächenheizung integrieren lassen.