ANTWORT
Freut mich, dass Sie großen Wert auf gesundheitsverträgliche und nachhaltige Beleuchtung legen.
Wir halten uns zu über 80 % in Innenräumen auf, entsprechend bestimmt künstliches, unnatürlich zusammengesetztes Licht mehr und mehr unseren Lebensalltag. Dies kann zu negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit führen.
Die Vitamin- und Hormonproduktion des menschlichen Körpers wird durch die Lichtqualität entscheidend beeinflusst. Außerdem wird der Schlaf-Wach-Rhythmus sowie die menschliche Stimmungslage durch Licht gesteuert, wie auch der Pegel des u.a. für die Krebsabwehr zuständigen Hormons Melatonin. Vor allem der hohe Blaulichtanteil von Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und auch vieler LED-Leuchtmittel reduziert den Melatoninspiegel des Menschen. Da LED-Technologie jeden Impuls der Vorschaltelektronik verschleißfrei wiedergibt, weisen insbesondere LEDs häufig hohe Flimmeranteile auf. Dieser unsichtbare Stroboskop-Effekt stellt laut Aussagen von Medizinern einen zusätzlichen Stressfaktor für den menschlichen Organismus dar. Nicht nur empfindliche Menschen reagieren darauf mit Ermüdung, Kopfschmerzen und ähnlichen Symptomen. Im Extremfall können sogar epileptische Anfälle auftreten.
Leider werden Aspekte wie Flimmeranteil, technische Felder, spektrale Zusammensetzung etc. bei den meisten Anbietern von Leuchtmitteln noch gar nicht oder zu wenig betrachtet, Angaben dazu fehlen meist gänzlich.
Hersteller baubiologisch empfehlenswerter Leuchtmittel (z.B. Pure-Z LED) haben sich bislang auf die Produktion von den am Markt gängigsten Modellen beschränkt (E14, E27, GU10), weil sie im Wohn- und Schlafumfeld am häufigsten eingesetzt werden.
Den Wunsch, Ihre alten Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren auszutauschen, kann ich nachvollziehen, da Leuchtstoffröhren-Technik je nach Vorschaltelektronik ausgeprägte technische Felder erzeugt, die Röhren quecksilberhaltig sind und eine schlechte spektrale Zusammensetzung des Lichts aufweisen. Die Leuchtstoffröhren einfach gegen LED-Röhren auszutauschen, ist in vielen Fällen nicht möglich, da die Vorschaltgeräte überbrückt werden müssen und die CE-Zulassung auf das Gesamtsystem erlischt. Röhren-Technik spielt heute am Markt nur noch eine untergeordnete Rolle. Es gibt aktuell keinen Hersteller von LED-Röhren, welcher nach baubiologischen Gesichtspunkten produziert.


(1) LED-Röhre
(2) LED-Lampe
Bildquellen: Adobe Stock (1) BRN-Pixel, (2) ansi29
Aus o.g. Gründen, empfehle ich Ihnen zu prüfen, ob Sie Ihre Leuchtstoffröhren gegen Leuchten mit GU10- oder E14/E27-Sockel austauschen können! Daran könnten Sie dann z.B. Leuchtmittel der BioLicht GbR einsetzen. Leider ist dies aktuell der Rahmen, in dem wir uns bewegen – die Auswahl an zuverlässig baubiologisch guten und geprüften LED-Leuchtmitteln ist noch sehr eingeschränkt.
Diese Frage beantwortete Ihnen Stefan Schindele, staatl. geprüfter Bautechniker und Baubiologischer Messtechniker IBN, Mitinhaber BioLicht GbR
Ihre Meinung ist uns wichtig