Mauerziegel wirken feuchte- undschimmelreduzierend. Dabei sind sie diffusionsoffen und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Aufgrund ihrer Kapillarität gelingt es ihnen, kurzfristig anfallendes Tauwasser aufzunehmen und später wieder abzugeben. So entsteht ein angenehmes Raumklima. Eine Wärmedämmung der Kelleraußenwand wird bei Verwendung sogenannter Wärmedämmziegel überflüssig.

Abdichtung gegen Erdreich

In Kombination mit einer normgerechten Abdichtung entsprechend dem Stand der Technik behält der Mauerziegel auch im Keller langfristig seine guten Dämmeigenschaften und bleibt vor Feuchtigkeit geschützt. Als Abdichtungen eignen sich z. B. Bitumen-Dickbeschichtungen oder – bahnen sowie Elastomer-Dichtungsbahnen.

Primärenergiebedarf

Die Ermittlung des nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs (PE) für einen Quadratmeter Außenwandfläche* aus Hochlochziegel (d= 24 cm, Rohdichte = 740 kg/m3) ergab 89 kWh/m2 (zum Vergleich: Stahlbeton-Fertigteil mit 25 cm mit einer Dicke von 25 cm = 208 kWh/m2). Der Primärenergiebedarf ist allerdings je nach Hersteller, Herstellungsverfahren und Ziegelart sehr unterschiedlich. Einige Ziegelhersteller bieten klimaneutral hergestellte Ziegel an.

(1) Für den Kellerbau geeigneter Planziegel
(2) Ziegelkeller im Bau

Kosten

Ein Keller aus Mauersteinen muss nicht teurer als ein Keller aus Stahlbeton sein. Die tatsächlichen Kosten sind nur anhand konkreter Angebote und unter Berücksichtigung der örtlichen Rahmenbedingungen (Bodenbeschaffenheit, Grundwasser, Statik, gewünschtes Raumklima, …) ermittelbar. So oder so lassen sich im Keller rel. kostengünstige Räume schaffen, die sich v. a. in Kombination mit großen Lichtschächten oder Böschungen gut für Heimbüros, Hobbyräume oder Gästezimmer eignen.

Welcher Ziegel eignet sich?

Erstellt werden können Ziegelkeller mit einer Abdichtung – dafür ohne zusätzliche Wärmedämmung – z. B. mit einem 36,5 cm dicken Planziegel mit einer Wärmeleitzahl von 0,08 W/mK. Damit wird ein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von 0,21 W/m2K erreicht.

* Quelle: Holz versus Ziegel und Beton, Wohnung+Gesundheit Nr. 152/2014, Dipl.-Ing. Jens Glöggler, Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Hier finden sie alle Beiträge zu diesem Thema:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Bitte beachten: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier jedoch keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autor*innen stellen, deren Kontaktdaten Sie in jedem Beitrag finden.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.