Architektonische Herausforderungen

Innovative Holzbauten zu gestalten, ist uns seit Jahrzehnten ein großes Anliegen. Daher setzten wir bei unserem eigenen Bauwerk in Annenheim auf Massivholzbauweise und fertige Sichtholz-Oberflächen bei Wand- und Deckenkonstruktionen im Innen- und Außenbereich. Gleichzeitig wollten wir ein Höchstmaß an konstruktivem Holzschutz durch Vordächer u.ä. erreichen, um das Holz zu schonen und einen nachhaltigen Holzbau zu errichten. Die Photovoltaikanlage mit 8 kWp auf dem Dach des Gebäudes, welche die Wärmepumpe mit Strom versorgt und weitgehend den Strombedarf des Ateliers deckt, rundet das ökologische Konzept des Projekts ab.

Baukörpergestaltung

Der Bebauungsplan der Gemeinde erlaubt auf diesem Hanggrundstück vier Geschosse. Zudem darf das Untergeschoss an einer Seite zur Hälfte aus dem Erdreich ragen. Diese Vorgabe haben wir dazu genutzt, den herrlichen Blick auf den Ossiacher See voll zu ermöglichen, wollten aber keinen viereinhalb-geschossigen „Klotz“ bauen, sondern den Baukörper bewusst in 3 Zonen gliedern:

  • Eine deutlich zurückspringende Erdgeschoss- (und teilweise südseitige Untergeschoss-)Zone mit dunkelgrauer Schieferfassade
  • Zwei auskragende Obergeschosse in reiner Holzbauweise, welche auch nach außen hin so in Erscheinung tritt
  • Ein deutlich zurückspringendes Penthouse-Geschoss, welches vom Süden, Südwesten und Südosten, also von der hohen Seite des Gebäudes praktisch überhaupt nicht in Erscheinung tritt. Von der Bergseite, wo es sichtbar wird, sorgt auch hier die dunkle Schieferfassade dafür, dass es optisch stark zurücktritt.

Die Besonderheit dieses „Viereinhalb-Geschossers“ liegt also vor allem darin, dass er trotz seines Bauvolumens den Maßstab der umliegenden Bebauung nicht sprengt.

(1) Handskizze von Südosten | Herwig Ronacher
(2) Blick auf West- und Südansicht
(3) Grundriss 2. Obergeschoss (Außenmaße 12,42/16,02 m)
(4) Schlafraum mit massivem Zirbenholz für Wand und Möbel
(5) Schlafzimmer mit fertiger Massivholzwand mit Zirbenoberfläche
(6) Wohnbereich mit Wänden aus Tonputz
(7) Wohnraum mit Fichte-Massivholzdecke und geöltem Eichenboden
(8) Penthouse mit Blick auf den Ossiacher See
(9) Penthouse: Boden und Wände in Eiche

Innenraumgestaltung

Drei verschiedene Massivholzarten – Fichte für alle Decken, Zirbe für die Schlafräume und Eiche für die Wohnbereiche – wurden verwendet. Die vorgefertigten Eiche-Sichtholzplatten sind eine Innovation, die in Zusammenarbeit mit der Firma Hasslacher Norica Timber umgesetzt wurde. Die fertigen Sichtoberflächen aus Massivholz erfordern einen hohen Vorfertigungsgrad bei Holzbau und Haustechnik.

Die Grundrisse der Ferienwohnungen wurden innerhalb eines sehr intensiven Planungsprozesses entwickelt und optimiert. Großes Augenmerk wurde auf die außerordentliche Großzügigkeit der Wohnbereiche (Koch-/Esswohnräume) gelegt.

Alle Wohnungen verfügen über eine hochwertige Ausstattung mit individuell designten Eichenholzmöbeln, Küchen mit Steinplatten und bündigem Ceran-Kochfeld, etc. Die Penthousewohnung verfügt zudem über eine Infrarotkabine. Die überdachten Balkone sind mit Nurglasgeländern ausgestattet, damit der Blick auf den Ossiacher See möglichst frei bleibt.

Farb- und Materialkonzept

Einige Wandflächen wurden mit Tonputz (ähnlich Lehmputz, jedoch baubiologisch und bauphysikalisch noch hochwertiger) hergestellt. Die Trockenbau- Zwischenwände sind teilweise mit Tonplatten und Tonspachtelung ausgeführt (Fa. Emoton). Die Farbe der Tonoberflächen mit ihrem satten, warmen Grau, aber auch die anthrazitfarbenen Polstermöbel und Stühle, sowie die naturweißen Leinenvorhänge, bilden den gewünschten Kontrast zur Holzoberfläche der Wohn- und Schlafräume.

Projektdaten

PlanungArchitekten Ronacher ZT GmbH
BauleitungFreunschlag & Ronacher ZT GmbH
BauzeitApril – November 2015
FlächenGrundstück ca. 2.000 m2, bebaute Fläche 381 m2, Nettonutzfläche (Büro und Wohnungen) ca. 516 m2, Kubatur ca. 2.200 m3
Baukosten1.650 EUR/m2
Außenwände OGvertikale offene Schalung 20 mm
Fassadenfolie (UV-beständig)
Traglattung 4/6 cm
Lattung bzw. Hinterlüftung 4/6 cm
Holzfaserdämmplatte 40 mm winddicht | Konstruktionslattung 8/20 cm
dazwischen Einblaswärmedämmung Zellulose 20 cm
Brettsperrholzwand 12 cm bzw. 14 cm (Fuge luft- u. diffusionsdicht)
Außenwände EGaußen Schiefer Doppeldeckung 2 x 10 mm
innen Ständerbauwand 20,0 cm, dazwischen wie Außenwand OG (ohne Fassadenfolie)
DachBlechdeckung
Metalltrennlage
Rauschalung 24 mm
Konterlattung 5/8 cm mit Nageldichtband
Unterdachbahn (diffusionsoffen + regensicher)
Rauschalung 24 mm
Sparren 8/24 cm
dazwischen Einblaswärmedämmung Zellulose 24 cm
Dampfbremse sd > 20 m, verklebt
Streuschalung 24 mm
Trockenbauprofil (Installationsebene)
Gipskartonplatte 12,5 mm
AllgemeinesHeizwärmebedarf laut Energieausweis 32,5 kWh/m2a
Wärmeerzeugung durch Luftwärmepumpe
Unterstützt durch eine Photovoltaikanlage (8 kWp)
Trinkwasserversorgung durch das örtliche Wassernetz

Literaturtipps:

Das könnte Sie auch interessieren:

Thema: Architektur + Handwerk


Wie werde ich Baubiologe/in IBN? 
 fernlehrgang.baubiologie.de
Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe!
beratungsstellen.baubiologie.de
IBN-Zertifizierung für Bauweisen, Gebäude und Räume
zertifizierung.baubiologie.de

Hier finden sie alle Beiträge zu diesem Thema:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Bitte beachten: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier jedoch keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autor*innen stellen, deren Kontaktdaten Sie in jedem Beitrag finden.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.