
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Autoren: Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Frauenhofer IRB | 2021
278 Seiten, 98 Abbildungen, 12 Tabellen
54,00 €
…auch als E-Book erhältlich.
Beschreibung:
Für viele Baubiolog*innen sind die Beurteilung und Beseitigung von Schimmelschäden an Wänden und Decken Teil der täglichen Routine. Dabei spielen sich Rechtsstreitigkeiten in der Regel zwischen den Polen “baulicher Mangel” und “Nutzerverhalten” ab. Was aber ist Nutzern zumutbar? Dürfen sie einen Altbau benutzen wie einen Neubau? Inwieweit spielt die Einhaltung der bautechnischen Regeln zur Erbauungszeit bei der Schadensbewertung eine Rolle? Wann ist ein Gebäude gebrauchstauglich?
Die rein technische Beurteilung eines Schimmelbefalls ohne Bezug zu den jeweiligen juristischen Kriterien ist in vielen Fällen wenig hilfreich für die Bewertung. Ebenso kann eine rein juristische Betrachtung ohne den erforderlichen technischen Sachverstand leicht zu falschen Ergebnissen führen. Dieses Buch nimmt sich beider Aspekte an. Alle Grundlagen für eine sachkundige Beurteilung von Schimmel an Wänden und Decken werden detailliert dargestellt. An Schadensfällen wird aufgezeigt, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Das Buch ist eine konkrete Praxishilfe für alle Baubiologen, Planer und Ausführende.
Weitere Literaturtipps:
Das könnte Sie auch interessieren:
- Schimmel – Ursachen, Folgen und Sanierung
- 7 Tipps gegen Schimmel und Bakterien im Haushalt
- Hygiene im Haushalt – Teil 2: Schimmelpilze, Hefepilze und Bakterien
- Wasserschäden in Gebäuden sanieren – Teil 1
- Schimmel im Bodenaufbau durch mangelhafte Trocknung – Teil 1
Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe!
➔ beratungsstellen.baubiologie.de
Wie werde ich Baubiologe/in IBN?
➔ fernlehrgang.baubiologie.de
Seminare und Qualifizierung:
➔ Baubiologische Messtechnik IBN
Ihre Meinung ist uns wichtig