
Schadenfreies Bauen: Schäden an Holzfußböden
Band 29
Autoren: Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
Hrsg.: Ralf Ruhnau
3. aktual. Auflage 2020
276 Seiten | 176 Abb. | 24 Tab. | Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0429-4
59,00 €
Beschreibung
Mängel und Schäden an Holzfußböden sind leider gar nicht so selten. Der häufigste Grund dafür liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wird und spezifische Eigenschaften des Holzes nicht beachtet werden. In diesem Buch zeigen die Autoren das ganze Spektrum möglicher Fehlerquellen auf.
Die dritte Auflage des bewährten Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren analysieren typische Schadensbilder. Sie beschreiben, mit welchen Methoden Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können und wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen. Ihr Buch ist für Sachverständige, Parkettleger und Hersteller ebenso nützlich wie für Bauherren, Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden.
Aus dem Inhaltsverzeichnis – von der Redaktion gekürzte Darstellung:
- Holz als Werkstoff für Fußböden
- Struktur und allgemeine Eigenschaften
- Holzartspezifische Eigenschaften
- Arten der Holzfußböden
- Verlegemethoden
- Vollholzböden / mehrschichtige Böden
- Beanstandungen – Mangel – Schaden
- Schadensbilder aus der Praxis
- Fugen
- Schüsselung
- Aufwölbung
- Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung
- Ablösung
- Risse
- Bestimmungsgemäßer Gebrauch – Eindrücke, Härte, Kratzer, Versiegelung…
- Sortierung und farbliche Abweichung, unregelmäßige Oberfläche
- Akustische Beanstandungen
- Wertminderung
Weitere Literaturtipps:
Weiterer Beitrag, die Sie interessieren könnte:
Ihre Meinung ist uns wichtig