
Gewerbebauten in Lehm und Holz
Herausgeber: Sabine Djahanschah
Autoren: Thomas Auer, Hermann Kaufmann, Marko Sauer, Holger König, Anne Isopp, Eike Roswag-Klinge, Heinz Pfefferkorn
Edition DETAIL | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | 2020
ISBN 978-3-95553-506-3
168 Seiten | zahlr. Abb., Diagramme und Zeichnungen
49,90 €
Beschreibung
Bei dem Stichwort „Gewerbebauten“ denkt man unweigerlich an Beton, Stahl und Glas. Natürliche Baustoffe wie Lehm und Holz stellen in diesem Segment bis heute die Ausnahme dar. Dabei erfüllen Sie viele Forderungen des nachhaltigen Bauens. Zudem bieten sie eine hohe Aufenthaltsqualität und regulieren Temperatur und Feuchtigkeit in einem Gebäude, wodurch sich der Einsatz von Haustechnik verringert und sich oft auch die Lagerbedingungen verbessern.
Die im vorliegenden Buch vorgestellten sechs Beispiele haben eines gemeinsam: Sie generieren durch das jeweils eingesetzte Material einen enormen Mehrwert. Mal stehen Flexibilität und Vorfertigung im Vordergrund, mal das Raumklima bzw. Behaglichkeitsfaktoren, mal die Beständigkeit, die Nutzerzufriedenheit, die CO2-Bilanz, die Recyclingfähigkeit – und manchmal alles zusammen. Die beiden Lehrstühle von Prof. Thomas Auer und Prof. Hermann Kaufmann von der TU München haben gemeinsam verschiedene Projektbeispiele untersucht und den Einsatz “ungewohnter” Materialwahl für Gewerbebauten hinterfragt.
Ein Nachschlagewerk und eine Inspirationsquelle für alle, die Gewerbebauten im Einklang mit der Natur planen und errichten möchten.
Weitere Literaturtipps:
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
- Ökologischer Gewerbebau, Betonkerntemperierung und Erdkollektor
- Grüne Erde – Bauen im Einklang mit der Natur
- Havelblau – Revitalisierung einer Industriebrache
Ihre Meinung ist uns wichtig