beyond concrete

Beyond Concrete – Strategien für eine postfossile Baukultur

Deutsch/Englisch
Herausgeberinnen: Annette Helle, Barbara Lenherr
Triest Verlag, 2022
192 Seiten

39,00 €

Beschreibung

Angesichts beschränkter Ressourcen ist auch innerhalb der Baubranche ein Umdenken gefordert. Dabei braucht es eine konstruktive Entwurfskultur, die neue Wege im Umgang mit Baumaterialien aufzeigt. Das Buch versammelt Beiträge des Symposiums “Constructive Futures – Beyond Concrete”, das den Auftakt für das Studienjahr 2021/2022 am Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz bildete. Es ist ein besonderes Jahr, in dem alle Bachelor- und Masterprogramme gleichermaßen dem unreflektierten Griff zu vermeintlich bewährten Bauweisen widerstehen müssen, um konstruktive und zukunftsträchtige Lösungen jenseits unserer fachlichen Komfortzonen zu erkunden. Das Symposium bot Anlass, darüber nachzudenken, wo die Bau- und Planungsbranche derzeit steht und warum uns ein grundlegender Wandel unabdingbar erscheint.

Der erste Teil verschafft mit Beiträgen von Axel Schubert und Kim Förster einen generellen Überblick über die Herausforderungen des Bauens für eine postfossile Gesellschaft. Im zweiten Teil zeigen Rotor und Zirkular die Potenziale der Wiederverwendung von Bauten und Bauteilen auf. Im dritten Teil kommen BC, Harquitectes und Anupama Kundoo zu Wort, deren Projekte mögliche “constructive futures” darstellen und so einen positiven Blick in die Zukunft werfen.

Mit Beiträgen von Laurens Bekemans, Kim Förster, Renaud Haerlingen, Anupama Kundoo, Kerstin Müller, Xavier Ros Majó, Axel Schubert und einleitenden Essays von Annette Helle, Axel Humpert, Barbara Lenherr, Dominique Salathé, Tim Seidel und Harald R. Stühlinger.

Hier finden sie alle Beiträge zu diesem Thema:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Bitte beachten: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier jedoch keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autor*innen stellen, deren Kontaktdaten Sie in jedem Beitrag finden.
Bitte bleiben Sie konstruktiv und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.