
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute e.V.
2019 | 258 Seiten | ISBN: 978-3-930576-11-1
58,00 €
Aus dem Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Forschungsprojekte
- Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V) – Ergebnisse der Hausstaub- und Innenraumluftuntersuchung, Anja Daniels
Aktuelle Aspekte der Innenraumhygiene
- „Es wird wärmer“ – Reaktive Emissionen aus Holzwerkstoffen, Wigbert Maraun
- VOC-Konzentrationen in Holzhäusern – Ergebnisse einer Literaturrecherche und der Auswertung der AGÖF-Datenbank, Michael Köhler, Heidrun Hofmann, Julia Loftfield und Norbert Weis
- Wohnen im Holzbau – Bewertung von Raumluftqualität, Toxikologie und gesundheitlichen Aspekten, Christina Fürhapper, Elisabeth Habla, Daniel Stratev und Martin Weigl
Asbest
- Nationaler Asbestdialog: Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden, Heinz-Jörn Moriske
- Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen – Aktuelle Standpunkte der AGÖF, Martin Wesselmann
- BVS Standpunkt. Umgang mit Asbest, Nicole Richardson
PCP und Tabakrauch
- 25 Jahre PCB-Richtlinie der ARGEBAU – und wie geht es weiter?, F. Jörg Wohlgemuth
- Tabakrauch in Nichtraucherwohnungen – Nachweis, Ursachen und Abhilfe, Peter Braun
Biogene Belastungen in Gebäuden
- Positionspapier zur Sanierung von Schimmelbefall nach Wasserschäden in Krankenanstalten, Peter Tappler
- Ableitung einer Bewertungshilfe aus den Ergebnissen von Routineproben für Schimmelpilz- und Bakterienkonzentrationen an Baumaterialien, Christoph Trautmann
- Rechtliche Folgen von Biozidbehandlungen bei Schimmelschäden, Jochen Kern
- Luftgetragene Exposition gegenüber Mykotoxinen – Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikokommunikation, Stefan Mayer
- Über die molekularen Grundlagen der zentralnervösen Effekte von Schimmelpilzprodukten – Erste Einblicke, Hartmut M. Hanauske-Abel
- Mykotoxine und Risikobewertung, Manfred Gareis und Christoph Gottschalk
Gerüche und VOC
- Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 – Untersuchung von Vergleichsmaßstäben, Simone Brandt, Birgit Müller, Silvia de Lima Vasconcelos, Marcel Sattler, Wolfgang Plehn, Frank Brozowski und Wolfgang Horn
- Alterung von Kunststoffen durch UV-Strahlung und Ozon als Ursache für Geruchsbeschwerden in Innenräumen, Matthias Schmidt
- Emissionen aus Bauprodukten, Pia Buser und Heinz Rothweiler
- Kunstgüter in Vitrinen: Was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema?, Wolfgang Horn, Oliver Hahn und Oliver Jann
„Alt-’’ und Neulasten in Gebäuden: Fallbeispiele
- Alt- und Neulasten in Gebäuden – Fallbeispiele für Gerüche, Martina Clemens-Ströwer
- Praxisbeispiele zu erhöhten und verbreiteten Quecksilberbelastungen in Innenräumen, Jörg Mertens, Jutta Mertens, Michael Köhler und Norbert Weis
- Raumluftbelastung durch Isothiazolinone in Bauprodukten: Aktuelle Trends, Florian Weese
Anhang: AGÖF-LEITFADEN HAUSSTAUBUNTERSUCHUNGEN AUF CHEMISCHE PARAMETER (SVOC, Schwermetalle, POM)
Weitere Publikationen und Informationen der AGÖF
Literatur rund um gesundes Bauen und Wohnen:
➔ Literaturtipps
Seminare und Qualifizierung:
➔ Baubiologische Messtechnik IBN
Ihre Meinung ist uns wichtig