• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Bildschirm + Gesundheit

Unsere Tipps, um Ihre Gesundheit und die Umwelt beim Lesen auf Bildschirmen bestmöglich zu schützen:

Gute Bildschirme verwenden

Bildschirme von PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Empfehlenswert sind hochwertige Grafik-Displays mit einer matten und entspiegelten Oberfläche, einer hohen Bildwiederholungsfrequenz sowie anpassbarer Helligkeit und Kontrastwerte. Nutzen Sie auch die Funktion „Night Shift“ (Nachtmodus) – damit lässt sich der Bildschirm automatisch und/oder manuell der Umgebungshelligkeit anpassen, zudem sorgen bei dunkler Umgebung Blaulichtfilter für ein augenschonendes Lesen. Hier finden Sie weitere Tipps!

Elektrische Wechselfelder reduzieren

  • Neuere Monitore nutzen.
  • Dreipolige Netzteile reduzieren.
  • Abgeschirmte Stromkabel verwenden. 
  • Laptops oder Tablets mit Akkubetrieb nutzen und möglichst eine externe, kabelgebundene Tastatur verwenden.

Texte offline lesen oder vorlesen lassen

Manche Internetportale bieten mit „Progressive Web App (PWA)“ bereits die Funktion zum offline, also weitgehend elektrosmogfreien lesen. Auch wir arbeiten daran, dies zukünftig für das Baubiologie Magazin zu ermöglichen. Angeboten werden auch verschiedene Lösungen (Browser, Apps, Software…), sich Webseiten vorlesen zu lassen, ohne das Display zu verwenden.

Funkbelastung reduzieren

  • Internet mit LAN-Kabel und nicht mit funkbasiertem WLAN oder Bluetooth nutzen.
  • Bei Smartphones und Tablets ohne LAN-Kabel-Anschlussmöglichkeit Funkdienste nur kurzzeitig nutzen und diese danach wieder ausschalten (Flugmodus) – vgl. “Texte offline lesen” oben!
  • Sendeleistung von WLAN-Routern auf die vor Ort erforderliche Sendeleistung reduzieren. Soweit Ihr Router über keine Einstellmöglichkeiten verfügt, Router abschirmen.
  • Eine Alternative zur Verwendung von WLAN-Routern können Femtozellen in Kombination mit LAN-Kabel sein.
  • Weitere Hinweise zum Thema Elektrosmog finden Sie im „Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM“

Gesunde Arbeitsplatzumgebung

Generell empfehlen wir Ihnen, auf eine angenehme und gesunde Lese- bzw. Arbeitsplatzumgebung zu achten, also auch auf Ruhe, ein gutes Raumklima, gute Lichtverhältnisse oder die Beachtung ergonomische Erkenntnisse (Stuhl, Tischhöhe, Abstand zum Bildschirm etc.)! Mehr hierzu:

  • Arbeitsstättenverordnung Anhang 6: Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
  • Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG: Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz
  • Techniker Krankenkasse: Fit am PC – Schluss mit Rückenschmerzen
  • Apple: Ergonomie am Arbeitsplatz

Bewegung und Work-Life-Balance 

Wichtig ist nicht nur eine gesunde Arbeitsplatzumgebung, sondern auch ausreichende Bewegung (z.B. Ausgleichsgymnastik, Yoga, Gartenarbeit…) am besten an der frischen Luft, gesunde Ernährung und natürlich Work-Life-Balance.

Umwelt schützen

  • Der Stromverbrauch von Tablets ist deutlich geringer, als der von größeren Computern (Desktop-PCs).
  • Falls sich das Ausdrucken von Beiträgen nicht vermeiden lässt, beim Ausdrucken von Beiträgen Papier beidseitig bedrucken und die Schriftgröße so wählen, dass möglichst wenig Papier verbraucht wird.

Da sich die Bauweise und damit auch die Bildqualität und Strahlungsbelastung von Computern laufend ändert, bitten wir um Verständnis, dass wir keine konkreten Produktempfehlungen geben können. Nötig sind i.d.R. Recherchen bzw. Messungen vor Kauf bzw. vor Ort z.B. durch Baubiologische Messtechniker IBN.

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen