ANTWORT

Selbstverständlich gehören die von Ihnen vermissten Themen zu den essenziellen Zielen der Baubiologie. So publizieren wir hier im „baubiologie magazin“ laufend entsprechende Berichte und auch in unserem „Fernlehrgang Baubiologie“ sind sie präsent. In unseren 25 Leitlinien der Baubiologie erschließen sie sich erst auf den zweiten Blick. Dort heißt es unter der Teilüberschrift „Ökosozialer Lebensraum“:

„Den Lebensraum menschenwürdig … gestalten“

Bzgl. der Frage, was menschenwürdig ist, ist für uns u.a. die Definition des Bundesverfassungsgerichtes maßgebend: 

„Jeder Mensch besitzt als Person diese Würde, ohne Rücksicht auf seine Eigenschaften, seinen körperlichen oder geistigen Zustand, seine Leistungen und seinen sozialen Status.“

In diesem Sinne sollte unser Wohn- und auch Arbeitsumfeld u.a. auch barrierefrei und im Sinne der Diversität integrativ für alle Menschen sein.

Menschen auf Feld
Bewohner in „Hitzacker Dorf“ – eine Genossenschaft für Arme und Wohlhabende, Alte und Junge, Deutsche und Geflüchtete, Gesunde und Behinderte…, www.hitzacker-dorf.de

Diese Frage beantwortete Ihnen das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Kommentarregeln: Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen.
Bitte platzieren Sie hier keine Werbung und keine Fragen. Falls Sie Fragen haben, können Sie diese direkt an die Autoren stellen - deren Kontaktdaten finden Sie im Autoren-Infokasten.
Bitte bleiben Sie sachlich und höflich! Alle Kommentare (max. 3.000 Zeichen) werden von der Redaktion geprüft und erscheinen nicht sofort. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.