• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Peter Streiff

Wohnerei Kusel, Genossenschaftliche Selbstorganisation – Teil 1

Peter Streiff 24. Juli 2021

In der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Kusel ist 2015 ein gemeinschaftliches, ökologisch orientiertes Wohnprojekt entstanden, das ein Zusammenleben über mehrere Generationen ermöglichen soll. Die Bewohnerinnen und Bewohner gründeten „Die Wohnerei Kusel“ als Genossenschaft, um möglichst viel selbst bestimmen zu können.

Fotos: Wohnerei Kusel | Heiko Anken

Mehrfamilienhaus mit Stroh gedämmt

Peter Streiff 7. Mai 2019

40 Jahre klimaneutral: In Verden entstand ein Mehrfamilienhaus in Holz-/Stroh-Bauweise mit einem überzeugenden Material- und Energiekonzept: mit Stroh hoch wärmegedämmte Gebäudehülle, passive und aktive Sonnenenergienutzung, großer Strom- und Solarwärmespeicher.
Nach einer umfassenden Ökobilanzberechnung wird das Gebäude in seinen ersten 40 Jahren klimaneutral sein und auch danach sehr wenig CO2 verursachen.

Bilder: Ulrich Steinmeyer

Tragendes Pilzgewebe

Peter Streiff 3. September 2018

Nachwachsende Alternativen: Eisenerz und Sand als Ressourcen für die Herstellung von Stahlbeton sind endlich und werden zunehmend knapper, daher sind nachhaltige Alternativen gefragt.

Fotos: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Haupt-Sidebar

Avatar-Foto

Autor*in

Peter Streiff ist freier Journalist in Stuttgart mit den Schwerpunkten Ökonomie und Ökologie.

E-Mail Website

Ökosozialer Lebensraum Sidebar

ANZEIGE
  • Salem international gemeinnützig
  • Mensch und Architektur
  • webinar anzeige
  • lehrgang
  • michael mark 23112022
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • Gemeinschaft
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen