Die Architekt*innen des Strohballen-Hauses einsB in Weimar verwirklichen sich mit lasttragender Strohballenbauweise und Lowtech ihren Traum von einem ökologischen, regionalen, nachhaltigen und gesunden Zweifamilienhaus.
Bild: Florian Hoppe
Gesundes Bauen + Wohnen
Die Architekt*innen des Strohballen-Hauses einsB in Weimar verwirklichen sich mit lasttragender Strohballenbauweise und Lowtech ihren Traum von einem ökologischen, regionalen, nachhaltigen und gesunden Zweifamilienhaus.
Bild: Florian Hoppe
Der nachhaltige Neubau für den Stammsitz des österreichischen Möbel- und Modelabels “Grüne Erde” holt den Wald ins Gebäude. Der verspiegelte Holzbau mit Schafwolldämmung für Verkaufsflächen, (Show-)Produktion und biologischer Gastronomie folgt dem Firmenmotto „Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur“.
Bild: Grüne Erde
Alte Scheune neu genutzt: Das AlmRefugio in der Oberpfalz ist der Umbau eines alten Heustadels mit Kuhstall in ein Vier-Sterne-Hotel.
Bilder: Erich Spahn
Gemeinschaft gesucht: Die Wassermühle Brömsenberg ist wieder lebendig.
Bilder: Philipp Gerhardt
Klar und einfach strukturiert: In den dörflichen Strukturen von Neumarkt in der Oberpfalz, im Übergang zur Landschaft, ist 2014 ein Wohnhaus entstanden, das sich wohl durch seine einfache Form, als auch seinen nachhaltigen Anspruch auszeichnet.
Fotos: Erich Spahn
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern