• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Nurgül Ece

Strohballen-Lego

Nurgül Ece 14. September 2020

Die Architekt*innen des Strohballen-Hauses einsB in Weimar verwirklichen sich mit lasttragender Strohballenbauweise und Lowtech ihren Traum von einem ökologischen, regionalen, nachhaltigen und gesunden Zweifamilienhaus.

Bild: Florian Hoppe

Grüne Erde – Bauen im Einklang mit der Natur

Nurgül Ece 11. April 2020

Der nachhaltige Neubau für den Stammsitz des österreichischen Möbel- und Modelabels “Grüne Erde” holt den Wald ins Gebäude. Der verspiegelte Holzbau mit Schafwolldämmung für Verkaufsflächen, (Show-)Produktion und biologischer Gastronomie folgt dem Firmenmotto „Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur“.

Bild: Grüne Erde

AlmRefugio – alte Scheune neu genutzt

Nurgül Ece 28. Februar 2019

Alte Scheune neu genutzt: Das AlmRefugio in der Oberpfalz ist der Umbau eines alten Heustadels mit Kuhstall in ein Vier-Sterne-Hotel.

Bilder: Erich Spahn

Wassermühle Brömsenberg

Nurgül Ece 3. Dezember 2018

Gemeinschaft gesucht: Die Wassermühle Brömsenberg ist wieder lebendig.
Bilder: Philipp Gerhardt

Haus aus Holz

Nurgül Ece 1. Juni 2018

Klar und einfach strukturiert: In den dörflichen Strukturen von Neumarkt in der Oberpfalz, im Übergang zur Landschaft, ist 2014 ein Wohnhaus entstanden, das sich wohl durch seine einfache Form, als auch seinen nachhaltigen Anspruch auszeichnet.

Fotos: Erich Spahn

Haupt-Sidebar

Avatar-Foto

Autor*in

Nurgül Ece ist Dipl. Ing. Architektin, Baubiologin IBN und Permakultur Designerin und lebt in Berlin und Düsseldorf

E-Mail Website

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • michael mark 23112022
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • oekoplus 220523
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Kleine Kautz-Kate – Großes Glück

28. September 2023

Interview mit Prof. Dr. Tsuneo Ishikawa – Baubiologie Institute of Japan BIJ

24. September 2023

Buch: Balkongärtnern im Klimawandel

24. September 2023

Mini-Quartier mit 7 Wohneinheiten aus Holz, Stroh und Lehm

16. September 2023

Hochspannungsleitungen und Elektrosmog – was ist neu?

7. September 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter X

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen