FRAGE: Vor zwei Jahren habe ich aus roten großen Schalungsbrettern
eine Tischplatte gebaut, teilweise abgeschliffen und dann lackiert, sodass sie wie „von der Baustelle“ aussieht. Seitdem ist das unser Küchentisch. Jetzt hat mich jemand darauf hingewiesen, dass die Schalungsbretter durch die Imprägnierung giftig sind. Ist die Belastung so groß, dass wir diese Platte lieber entfernen sollen? Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Dauerelastische Fugen im Bad?
FRAGE: Beim Bau unseres Hauses war uns eine baubiologische Ausführung wichtig. Nun müssen noch Fugen in Küche, Bad und im Parkettboden verfugt werden. Welches Silikon empfehlen Sie?
Wasserabweisende Holzplatte?
FRAGE: Auf der Suche nach einer Balkonverkleidung bot uns ein Handwerker eine Fassadenverkleidung aus wasserabweisenden Holzplatten an. Können Sie mir sagen, wie dieses Material in baubiologischer Hinsicht zu bewerten ist?
Wasserleitungen entkalken?
FRAGE: Unser Trinkwasser ist mit einer Wasserhärte von 25 Grad dH sehr kalkhaltig und entsprechend sind unsere Rohre samt Pufferspeicher stark verkalkt. Gibt es Möglichkeiten, diese „baubiologisch“ zu entkalken?
Holzweichfaser unter Estrich?
FRAGE: Im Keller unseres Neubaus (Baujahr 2016) hatten wir den Boden unter dem Nassestrich mit Holzweichfaserplatten gedämmt, die nun schimmeln. Nun muss der gesamte Kellerboden erneuert werden. Als Ursache dafür sieht der von uns beauftragte Bausachverständige Tauwasser in der Dämmebene. Abgesehen davon empfiehlt er uns Polystyrol als Dämmmaterial. Nun ist guter Rat teuer.
Mineralfasern: Entsorgung strenger geregelt
Künstliche Mineralwolle, die vor 1998 produziert wurde, steht im Verdacht, eine krebserregende Wirkung zu haben und wurde daher mit Jahresbeginn als gefährlicher Abfall eingestuft.
Bild: FMI Fachverband Mineralwollindustrie, Lizenz: CreativCommons CCBY-Sa4.0