Lehmbau ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der modernsten Bauweisen unserer Zeit. Welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen sind erforderlich, um diese Bauweise attraktiver zu machen?
Buch: Unsere Welt neu denken
Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite?
„Maja Göpel zählt zu Deutschlands einflussreichsten Ökonominnen“, FAZ
Buch: Bauen+
Energie, Brandschutz, Bauakustik, Gebäudetechnik
Dieser erste Band der Schriftenreihe „Edition Bauen+“ beinhaltet wesentliche Beiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Gebäudetechnik.
Genossenschaftliches Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung
Junge Erwachsene wollen nicht länger bei Mama und Papa wohnen. Sie wollen ausziehen und auf eigenen Beinen stehen – und das gilt auch für viele junge Menschen mit Behinderung. In Regensburg hat sich eine Elterninitiative über Jahre hinweg Gedanken gemacht, wie das möglich werden könnte.
Quelle: ebh marketing gmbh, Eggenfelden, info@ebh-marketing.de, www.ebh-marketing.de
LED-Lampe oder Leuchtstoffröhre?
FRAGE: Ich suche für meine Küche eine gute LED-Röhre, die möglichst wenig flimmert und in eine alte Leuchtstoffröhrenfassung eingebaut werden kann. Was raten Sie mir? Grundsätzlich möchte ich die beste Wahl, weil ich sehr viel in der Küche bin und genau unter der Leuchte arbeite.
Stromversorgung mit Wasserkraft – Schulprojekt
Auf dem Dach der Freien Waldorfschule in Prien am Chiemsee wurde 2003 die erste Solaranlage der Stadt installiert. 2016 wurde sie durch ein kleines Wasserkraftwerk im nahen Mühlbach ergänzt: Maximale Leistung = 10 kWh, Jahresleistung = ca. 40.000 kWh.
Bilder: IBN