• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Marc Wilhelm Lennartz

Miteinander geht was – Dorf Hitzacker, Teil 2

Marc Wilhelm Lennartz 17. November 2022

Im Wendland hat eine Genossenschaft neue Wege beschritten: den Bau einer vollökologischen, interkulturellen und basisdemokratischen Siedlung in Eigenregie als Mehrgenerationen-Projekt mit Mischnutzung. In Teil 1 wird über die Projektidee und -verwirklichung berichtet. In Teil 2 stehen die Konstruktionen und die Versorgungstechnik im Mittelpunkt.

Bild: Frank Gutzeit Architekt

Miteinander geht was – Dorf Hitzacker, Teil 1

Marc Wilhelm Lennartz 14. Oktober 2022

Die ewig drängende Frage nach bezahlbarem und ökologischem Wohnraum hat im niedersächsischen Wendland eine Antwort mit Signalwirkung erhalten. Aus der Flüchtlingskrise 2015 resultierte die Idee, die Geflüchteten über ein Selbstbauprojekt zu integrieren: die Vision des Hitzacker Dorfes war geboren.

Bild: Marc Wilhelm Lennartz

Waldorf-Krippe in Raupenform

Marc Wilhelm Lennartz 25. Oktober 2021

Halbrunder Bau in Massivholzbauweise: Die integrative Kinderkrippe der Raphael-Schule in Bad Aibling bei Rosenheim führt Kleinkinder mit und ohne Handicap an ein Leben in gemeinschaftlicher Teilhabe heran. Die organische Holzbau-Architektur basiert auf einem Kinderbuch.

Bild: petzenhammer architekten + stadtplaner

Ständerbau mit hohem Vollholzanteil

Marc Wilhelm Lennartz 16. Juli 2021

Das leimfreie Passivhaus mit hohem Vollholzanteil kommt ohne Folien wie z.B. Dampfbremsen aus. Das Raumklima verbessern Lehmputz und -steine sowie eine Flächenheizung. Heizwärme und Warmwasser wird mit Strom erzeugt. Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher erhöhen die Eigenstromquote.

Bild: Stefan Veres

Revitalisierung des ländlichen Raums

Marc Wilhelm Lennartz 1. Mai 2021

Verdichtete Bauweise in der Peripherie: Die Entwicklung zum verdichteten Bauen hat auch den ländlichen Raum erreicht. In Zeiten knapper und teurer Bauflächen, sinkender Zahlen an zahlungskräftigen Einfamilienhaus-Bauherrn und kleinen Baugrundstücken bedarf es neuer Strategien ua. auch zur infrastrukturellen Erschließung des Standortes.

Bild: Stadt Montabaur

Zurück zu den Wurzeln

Marc Wilhelm Lennartz 3. Dezember 2018

Alnatura Campus mit Stampflehmfassade: Das immer komplexer werdende Bauwesen gebiert auch ökologische Meilensteine. Ein großer Bürobau zeigt in der Kombination der beiden ältesten Baustoffe der Menschheitsgeschichte einen alternativen Weg auf.
Bild: Marc Wilhelm Lennartz

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Marc Wlhelm Lennartz

Autor*in

Marc Wilhelm Lennartz – Unabhängiger Fachjournalist & Buchautor

E-Mail Website

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • michael mark 23112022

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • Mensch und Architektur
  • gesundes bauen und wohnen
  • oekoplus 18072022

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen