Auch im außergewöhnlichen Jahr 2020 wurden im Rahmen des Bundesgestaltungswettbewerbs „Die Gute Form“ die Abschlussarbeiten der angehenden Tischler- bzw. Schreinergesellinnen und -gesellen prämiert.
Foto: tischler-schreiner.de/die-gute-form-2020/
Gesundes Bauen + Wohnen
Auch im außergewöhnlichen Jahr 2020 wurden im Rahmen des Bundesgestaltungswettbewerbs „Die Gute Form“ die Abschlussarbeiten der angehenden Tischler- bzw. Schreinergesellinnen und -gesellen prämiert.
Foto: tischler-schreiner.de/die-gute-form-2020/
„Ökobeton“, „grüner Beton“, „nachhaltiger Beton“: Immer öfter hört man von ökologischeren Betonvarianten. Aber was steckt hinter diesen Begriffen? Werden bei der Herstellung wirklich weniger CO2-Emissionen verursacht als bei Standardbeton? Wie steht es um Festigkeit und Dauerhaftigkeit?
Ressourcenverschwendung ist ein großes Thema in unserer Wegwerfgesellschaft. Anstatt Weltuntergangszenarien heraufzubeschwören und Schuldige zu suchen, ist es zielführender, Alternativen und Lösungen aufzuzeigen. Dass dies auch im Bausektor möglich ist, zeigen die nachfolgenden Beispiele.
Bild: AdobeStock, HildaWeges
Im Rahmen der Shell Jugendstudie 2019 wurden 2.572 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren bezüglich ihrer Ansichten, Lebensbedingungen und Erwartungen zu verschiedenen Themen befragt. Daraus lassen sich wertvolle gesellschaftspolitische Tendenzen und Strömungen erkennen – auch für die Zukunft der Baubiologie!
Bild: Animaflora PicsStock
Die Beeinträchtigungen durch tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld, wie sie etwa von Luftwärmepumpen ausgehen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zu den genauen Ursachen für das erhöhte Belästigungsempfinden liegen noch wenig Erkenntnisse vor. Ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes soll hierzu nun Licht ins Dunkel bringen.
Skizze: Umweltbundesamt
Wohin mit Allergikern und MCS-Patienten? Patienten mit einer Vielfachen Chemikalienunverträglichkeit (MCS = Multiple Chemical Sensitivity) reagieren höchst sensibel auf kleinste chemische Umweltbelastungen, wie sie zum Beispiel von Lösemittel, Zigarettenrauch oder Duftstoffen hervorgerufen werden.
Bilder: Hamburger Agaplesion Diakonieklinikum
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern