• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Josef Frey

Die Gute Form 2020

Josef Frey 14. Mai 2021

Auch im außergewöhnlichen Jahr 2020 wurden im Rahmen des Bundesgestaltungswettbewerbs „Die Gute Form“ die Abschlussarbeiten der angehenden Tischler- bzw. Schreinergesellinnen und -gesellen prämiert.

Foto: tischler-schreiner.de/die-gute-form-2020/

Alternative Ökobeton?

Josef Frey 7. Mai 2021

„Ökobeton“, „grüner Beton“, „nachhaltiger Beton“: Immer öfter hört man von ökologischeren Betonvarianten. Aber was steckt hinter diesen Begriffen? Werden bei der Herstellung wirklich weniger CO2-Emissionen verursacht als bei Standardbeton? Wie steht es um Festigkeit und Dauerhaftigkeit?

Baustoffrecycling – verkaufen statt wegwerfen!

Josef Frey 8. Juni 2020

Ressourcenverschwendung ist ein großes Thema in unserer Wegwerfgesellschaft. Anstatt Weltuntergangszenarien heraufzubeschwören und Schuldige zu suchen, ist es zielführender, Alternativen und Lösungen aufzuzeigen. Dass dies auch im Bausektor möglich ist, zeigen die nachfolgenden Beispiele.

Bild: AdobeStock, HildaWeges

Baubiologen von morgen

Josef Frey 12. November 2019

Im Rahmen der Shell Jugendstudie 2019 wurden 2.572 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren bezüglich ihrer Ansichten, Lebensbedingungen und Erwartungen zu verschiedenen Themen befragt. Daraus lassen sich wertvolle gesellschaftspolitische Tendenzen und Strömungen erkennen – auch für die Zukunft der Baubiologie!

Bild: Animaflora PicsStock

Dauerbrummen

Josef Frey 30. Oktober 2019

Die Beeinträchtigungen durch tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld, wie sie etwa von Luftwärmepumpen ausgehen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zu den genauen Ursachen für das erhöhte Belästigungsempfinden liegen noch wenig Erkenntnisse vor. Ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes soll hierzu nun Licht ins Dunkel bringen.

Skizze: Umweltbundesamt

Umweltzimmer im Krankenhaus

Josef Frey 2. Oktober 2019

Wohin mit Allergikern und MCS-Patienten? Patienten mit einer Vielfachen Chemikalienunverträglichkeit (MCS = Multiple Chemical Sensitivity) reagieren höchst sensibel auf kleinste chemische Umweltbelastungen, wie sie zum Beispiel von Lösemittel, Zigarettenrauch oder Duftstoffen hervorgerufen werden.

Bilder: Hamburger Agaplesion Diakonieklinikum

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Avatar-Foto

Autor*in

Josef Frey ist Innenarchitekt, Baubiologe und Mitarbeiter im IBN

E-Mail

Architektur + Handwerk Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • michael mark 23112022
  • ibn eigenanzeige foerderung

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • oekoplus 18072022
  • lehrgang
  • Mensch und Architektur
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen