• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Gernot Minke

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

Gernot Minke 20. März 2023

Weltweit beweisen zahlreiche historische wie neue Gebäude in Erdbebengebieten, dass bei Beachtung einiger baukonstruktiver Maßnahmen auch mit Lehm erdbebensicher gebaut werden kann.

Bild: Adobe Stock, Negro Elkha

Wohnhäuser mit Tonnendächern

Gernot Minke 15. Dezember 2021

Ökologische Wohnhäuser mit Tonnendächern für subtropische Klimazonen: In der ökologischen Siedlung „Valle Tucán“, in Emboscada, Paraguay entstehen unterschiedliche Wohnhäuser, die alle durch Tonnendächer und Gründächer charakterisiert sind.

Fotos: Gernot Minke

Erdbebensichere Selbstbauhäuser

Gernot Minke 19. November 2021

Runde Stampflehmbauten in Nepal:
Im April 2015 starben in Nepal bei einem Erdbeben der Stärke 7,7 über 9.000 Menschen, hunderttausende wurden obdachlos. Drei Wochen danach veröffentlichten die Autoren dieses Artikels Richtlinien zum Bau erdbebensicherer Wohnbauten aus Lehm.

Bilder: Hans-Peter Schmidt

Kindergarten in nachhaltiger Bauweise

Gernot Minke 1. Juni 2018

In Capripulli, im Süden Chiles, entstand ein privater Kindergarten für Kinder im Alter von 3-6 Jahren, die nach dem Konzept der Montessori-Pädagogik betreut werden.

Foto: Gernot Minke

Haupt-Sidebar

Avatar-Foto

Autor*in

Prof. em. Dr.-Ing. Gernot Minke ist Architekt und international bekannter Fachbuchautor über die Baustoffe Lehm, Strohballen und Bambus, sowie über Dachbegrünung und Vertikale Gärten.

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • lehrgang
  • michael mark 23112022
  • oekoplus 18072022

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen

Neueste Beiträge

Erdbebensicheres Bauen mit Lehm im ländlichen Raum

20. März 2023

Hackschnitzelkessel mit Feinstaubfilter nachgerüstet

10. März 2023

Interview mit Stefanie Conjé – Baubiologische Beratungsstelle IBN

3. März 2023

Buch: Handbuch Lehmbau

3. März 2023

Funkende Verbrauchszähler und Smart Metering – was kann ich tun?

24. Februar 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen