Innendämmungen werden oft mit Bauschäden assoziiert. Dabei sind Innendämmungen nach heutigem Kenntnisstand problemlos und dauerhaft schadenfrei plan- und ausführbar.
Innendämmung und Schutz vor tauwasserbedingten Feuchteschäden
Innendämmung falsch ausgeführt kann zu tauwasserbedingten Feuchteschäden führen. Das WTA Merkblatt 6-4 bietet ein vereinfachtes, grafisches Bemessungsverfahren, das auch von bauphysikalischen Laien erfolgreich eingesetzt werden kann.
Bild: Udi Dämmsysteme GmbH
Trocknungsreserve im Holzbau
Feuchteschutz mit Netz und doppeltem Boden: Manche Gerüchte halten sich hartnäckig, obwohl sie seit Jahren widerlegt sind. Im Holzbau lauten zwei davon: „Mit einem sd-Wert von 100 m innen ist die Konstruktion nachweisfrei“ und „solange der innere sd-Wert den äußeren um das sechsfache übersteigt, liege ich auf der sicheren Seite“. Leider sind dies gefährliche Weisheiten, die immer wieder zu Bauschäden führen. Warum das so ist, zeigen wir im Folgenden auf.
Bild: AdobeStock, Ingo Bartussek
Flachdach in Holzbauweise mit Dachbegrünung
Gründächer sind beliebt und haben viele Vorteile: Wärmeschutz im Sommer und Regenpuffer.
Foto: Frank-Stefan Meyer