• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Frank-Stefan Meyer

Trocknungsreserve im Holzbau

Frank-Stefan Meyer 26. September 2020

Feuchteschutz mit Netz und doppeltem Boden: Manche Gerüchte halten sich hartnäckig, obwohl sie seit Jahren widerlegt sind. Im Holzbau lauten zwei davon: „Mit einem sd-Wert von 100 m innen ist die Konstruktion nachweisfrei“ und „solange der innere sd-Wert den äußeren um das sechsfache übersteigt, liege ich auf der sicheren Seite“. Leider sind dies gefährliche Weisheiten, die immer wieder zu Bauschäden führen. Warum das so ist, zeigen wir im Folgenden auf.

Bild: AdobeStock, Ingo Bartussek

Flachdach in Holzbauweise mit Dachbegrünung

Frank-Stefan Meyer 1. Dezember 2018

Gründächer sind beliebt und haben viele Vorteile: Wärmeschutz im Sommer und Regenpuffer.

Foto: Frank-Stefan Meyer

Haupt-Sidebar

Autor*in

Frank-Stefan Meyer ist Dipl.-Ingenieur, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik und Baubiologe IBN.

E-Mail Website

Baustoffe + Bauphysik Sidebar

ANZEIGE
  • lehrgang
  • oekoplus baumarkt ökologisch

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • lehrgang
  • Salem international gemeinnützig

Neueste Beiträge

TECLA – Lebensräume aus dem 3D-Drucker

20. Januar 2021

Reduzieren Luftreiniger Viren?

17. Januar 2021

Wasserschäden in Gebäuden sanieren – Teil 1

10. Januar 2021

Buch: Schimmelschäden an Wänden und Decken

10. Januar 2021

Kalk für Gründerzeitfassade

7. Januar 2021

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Literaturtipps
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Felder, Wellen, Strahlung
  • Menschen + Visionen
  • Ökosoziales Wohnumfeld
  • Schadstoffe, Schimmel, Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autoren
  • Partner
  • Anzeigen + Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Offline-Nutzung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das baubiologie magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen