• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Baubiologie Magazin

Gesundes Bauen + Wohnen

Christine Ehm

Schädlingsbekämpfungsmittel: Wie giftig sind sie für Mensch und Tier?

Christine Ehm 29. Mai 2022

Im August 2021 starb nach einem Kammerjägereinsatz ein 9 Monate altes Baby. Das toxikologische Gutachten steht noch immer aus. Fest steht aber, dass es alle Anzeichen einer Vergiftung zeigte. Aber kann es überhaupt sein, dass ein Insektizid gegen Schädlinge auch giftig für uns Menschen sowie Haustiere ist?

Bild: Adobe Stock, LIGHTFIELD STUDIUS

Schädlinge als Indikatoren für Bauschäden und Mängel

Christine Ehm 28. Februar 2020

Ist von Schädlingen im Haus die Rede, geht es fast immer um Insekten. Häufig wird dabei wenig differenziert, obwohl es weltweit über eine Million Insektenarten gibt – davon wiederum ca. 30.000 allein in Deutschland.

Bild: AdobeStock, wimage72

Was krabbelt denn da? – Teil 2

Christine Ehm 6. September 2018

Von unliebsamen Mitbewohnern, Panikmache und unnötigen Gifteinsätzen.

Teil 1 des Artikels lesen

Titelbild: Christine Ehm

Was krabbelt denn da? – Teil 1

Christine Ehm 28. Juni 2018

Von unliebsamen Mitbewohnern, Panikmache und unnötigen Gifteinsätzen: Fast jeder hatte schon mal unliebsame Mitbewohner. Viele Betroffene wanken zwischen Panik, Ekel und Scham.

Bild: Christine Ehm

Haupt-Sidebar

Christine Ehm

Autor*in

Christine Ehm ist Dipl.-Biologin, Chemikerin und Leiterin einer Baubiologischen Beratungsstelle IBN in 79771 Klettgau.

E-Mail Website

Schadstoffe + Schimmel Sidebar

ANZEIGE
  • webinar anzeige
  • ibn eigenanzeige foerderung
  • oekoplus 220523

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail zu neuen Beiträgen aus der Baubiologie.

Aktuelles aus der Baubiologie
ANZEIGE
  • gesundes bauen und wohnen
  • lehrgang

Neueste Beiträge

Interview mit Prof. Dr. Tsuneo Ishikawa – Baubiologie Institute of Japan BIJ

24. September 2023

Buch: Balkongärtnern im Klimawandel

24. September 2023

Mini-Quartier mit 7 Wohneinheiten aus Holz, Stroh und Lehm

16. September 2023

Hochspannungsleitungen und Elektrosmog – was ist neu?

7. September 2023

Buch: Ratgeber Photovoltaik

6. September 2023

  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Literaturtipps
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Energie + Haustechnik
  • Frage & Antwort
  • Menschen + Visionen
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Footer

Thema

  • Baubiologie + Nachhaltigkeit
  • Architektur + Handwerk
  • Baustoffe + Bauphysik
  • Energie + Haustechnik
  • Elektrosmog + Licht + Radon
  • Menschen + Visionen
  • Gemeinschaftliches Wohnen + Garten
  • Schadstoffe + Schimmel + Schädlinge

Tipps + Adressen

  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleistungen
  • Wie werde ich Baubiologe?
  • Baubiologische Weiterbildung
  • Frage + Antwort
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Termine
  • Baubiologische Literatur

Magazin

  • Redaktion
  • Autor*innen
  • Partner
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Bildschirm + Gesundheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • baubiologie.de
  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter X

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2023

Cookie Einstellungen ändern

baubiologie magazin zum Homescreen hinzufügen!

Hinzufügen