Einhundert Jahre überdauerten die Eichenfenster dank reiner Leinölfarben. Beim Umbau des Terrassenbaus zum Uhrenmuseum forderte die Denkmalpflege, diese baubiologisch empfehlenswerte Oberflächenbehandlung wieder zu verwenden.
Bild: Matthias Hangst
Gesundes Bauen + Wohnen
Einhundert Jahre überdauerten die Eichenfenster dank reiner Leinölfarben. Beim Umbau des Terrassenbaus zum Uhrenmuseum forderte die Denkmalpflege, diese baubiologisch empfehlenswerte Oberflächenbehandlung wieder zu verwenden.
Bild: Matthias Hangst
In Teil 1 berichteten wir, wie Bruno Maurer ein ehemaliges Wasserwerk bestens für das nachfossile Zeitalter zu einem Tiny House umrüstete. Wegweisend ist auch das Energiekonzept: Mit Solardach und -fassade erwärmt es Wasser und Luft, mit Holz kann gekocht und zugeheizt werden. Wandflächenheizungen ergänzen die angenehme Strahlungswärme.
Bild: Wolfram Janzer Architekturbilder
Im Taubertal wurde ein abbruchreifer Bauernhof ökologisch saniert und zum Energie erzeugenden Ensemble ausgebaut. Die landwirtschaftliche Hofanlage im historischen Ortskern beherbergt nun eine Hebammenpraxis, ein Planungsbüro und zwei Seniorenwohnungen.
Bild: Klärle GmbH
In Teil 1 wurde das architektonische Konzept dieses Einfamilienhauses vorgestellt. Nun geht es um die Ökobilanz und das Energiekonzept. Seine Massivholzbauweise senkt die graue Energie. Photovoltaik, Erdbohrung, Wärmepumpe und Solarthermie-Module versorgen es zu fast 100 % mit Energie.
Bild: Rupert Steiner
Daniela Roßberg ist erfahrene Bautechnikerin und Planerin. Zur Baubiologie brachte sie ihre Sensibilisierung gegen Schadstoffe und Elektrosmog. Als Energieberaterin realisiert sie auch energetisch optimierte Bauten.
Bilder: Daniela Roßberg
Weil erneuerbare Baustoffe Ressourcen schonen, wird nicht nur verstärkt mit Holz, sondern immer häufiger auch mit Stroh gebaut. Die Benediktinerabtei Plankstetten hat das jetzt auf die Spitze getrieben: In historischem Gemäuer hat sie eine Kindertagesstätte, 30 baubiologische Gästezimmer und Verwaltungsräume fertiggestellt und damit ganz profan und praktisch zum Erhalt der Schöpfung beigetragen.
Foto: Kloster Plankstetten
Das Baubiologie Magazin ist ein Angebot des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland
Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)
Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.
© 2023
Cookie Einstellungen ändern