Seit Erscheinen der fünf Kapitel im Sommer 2020 gibt es eine Reihe neuer Entwicklungen und Erkenntnisse. Deshalb hat der Autor Dr.-Ing. Martin H. Virnich nun vier der fünf Kapitel umfangreich aktualisiert. Vielen Dank für diese wertvolle Arbeit!
Es wird empfohlen, die Lektüre mit Kapitel 1 zu beginnen, da es als Einleitung und Übersicht zum Thema dient. Die weiteren vier Beiträge dienen der Vertiefung spezieller Aspekte. Im Kapitel 2 wird u.a. gezeigt, wie geschickt Mobilfunkanbieter ihre Basisstationen “verstecken”. Zunehmend werden voraussichtlich auch Satelliten die Nutzung von Mobilfunk und Internet ermöglichen, eine im Kapitel 3 vorgestellte Option. Kapitel 4 zeigt auf, welche messtechnischen Hürden bei der Erfassung von 5G-Emissionen zu meistern sind. Kapitel 5 ist noch im Entwurfstadium und wird bald fertig aufbereitet zur Verfügung stehen.
Download der fünf Kapitel:
Mit messtechnischem Equipment lässt sich das, was wir nicht sehen können, hörbar machen. Hier finden Sie 5G-Geräuschbeispiele (bitte scrollen bis “Zusätzliche Funksignale”).
Video-Mitschnitt aus dem Vortrag von Dr. M. Virnich:
➔ Was ist neu, was wird anders als bei 3G und 4G? Wer braucht 5G und wer nicht?
Das könnte Sie auch interessieren:
- 5G – Die 5. Generation des Mobilfunks
- 5G aus baubiologischer Sicht
- 5G – a building biology perspective
- Tasterfunk
Literaturtipp:
Baubiologische Beratungsstellen IBN – auch in Ihrer Nähe!
➔ beratungsstellen.baubiologie.de
Seminare und Qualifizierung:
➔ Baubiologische Messtechnik IBN
WER SMART IST UND ES BLEIBEN WILL VERKABELT
Toll Toll. Bin jedesmal wieder begeistert !!! Diese Sicht zum schwierigen Thema 5G aus baubiologischer Sicht muss verbreitet werden !!! Und nichts anderes !!!
Vielen herzlichen Dank an den Autor Dr. Martin H. Virnich für die fundierte und verständliche Aufbereitung des Themas!